9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Zur Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen sind wir im stetigen Dialog mit unseren Stakeholdern. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse in 2019 identifizierten wir  Kernthemen, die für Randstad von Bedeutung sind. 

Stakeholder Engagement
Randstad baut auf eine partnerschaftliche und respektvolle Zusammenarbeit mit seinen Stakeholdern. Das Unternehmen pflegt einen aktiven Dialog mit seinen wichtigsten Ansprechpartnern: Kunden und Kundenbetriebsräten, Mitarbeiter:innen, Vertretern aus Politik und Gesellschaft. Um auf die Belange der Stakeholder bestmöglich eingehen zu können, werden die internen und externen Stakeholder in regelmäßigen Abständen nach den für sie wichtigen Nachhaltigkeitsthemen befragt. Randstad Deutschland pflegt die Zusammenarbeit auf nationaler und gemeinsam mit der Randstad Holding auf europäischer und internationaler Ebene.

Arbeitsmarktgespräche
Stets am Puls der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion zu sein und dabei die neuesten wissenschaftlichen und politischen Erkenntnisse zu berücksichtigen, ist ein wesentliches Kriterium für den Dialog mit unseren  Stakeholdern. Wir haben den Anspruch unterschiedliche Meinungen zur Zukunft der Zeitarbeit zu diskutieren und sehen diese als Bereicherung der eigenen Positionierung an.Seit 2010 veranstalten wir daher Arbeitsmarktgespräche. Ca. 15 mal pro Jahr lädt Randstad renommierte Persönlichkeiten und Einflussträger aus Kundenunternehmen, Arbeitsverwaltung, Jobcentern, Bildungsträgern, Politik, Kammern, Verbänden, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über arbeitsmarktrelevante und zeitarbeitsspezifische Themen zu diskutieren. Aufgrund der Pandemie fand in 2020 nur ein Arbeitsmarktgespräch online statt mit dem Titel: Die Corona-Krise - eine neue Chance am Arbeitsmarkt?

Umfrage
Die weltweite Online-Umfrage Arbeitsbarometer trägt außerdem dazu bei  wichtige Themen aufzugreifen und zu thematisieren. Wir stellen die Ergebnisse auf unserer Website als Diskussionsgrundlage dar. Sie wird in 33 Ländern vierteljährlich durchgeführt. In Deutschland nehmen ca. 400 Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen daran teil.

Qualifizierungsforen
Zweimal im Jahr bringt Randstad in München und Essen regionale Kooperationspartner und Unternehmen im Rahmen von Qualifizierungsforen zusammen, um den Austausch zu fördern sowie auf aktuelle Fragestellungen, Besonderheiten und Entwicklungen im Bereich Qualifizierung einzugehen.In 2020 konnte aufgrund der Pandemie keine Veranstaltung durchgeführt werden.

Mitbestimmung
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern ist für Randstad selbstverständlich. Die Größe des Betriebsrates (Anzahl Betriebsräte:innen und die Flächenabdeckung) ist einmalig in der Zeitarbeitsbranche und stellt für die Randstad Mitarbeiter:innen ein Höchstmaß an Mitbestimmung sicher.

Dialog mit Gewerkschaften
Randstad setzt sich für die  Mitbestimmungsrechte innerhalb der Branche ein. Bereits seit 1996 besteht auch die europäische Arbeitnehmervertretung von Randstad, der European Works Council, die für die Förderung und den Ausbau des sozialen Dialogs zwischen Management und Arbeitnehmervertretung auf europäischer Ebene steht. 25 Arbeitnehmervertreter aus achtzehn europäischen Ländern und dreizehn Managementvertreter:innen beraten, wie die Arbeitsbedingungen aller Mitarbeiter:innen von Randstad – egal ob Zeitarbeitnehmer:innen oder interne Mitarbeiter:innen – weiter verbessert werden können. Im Mittelpunkt des Informationsaustauschs stehen Themen wie Unternehmensstruktur, Geschäftsentwicklung, Investitionspolitik, Beschäftigungssituation, organisatorische Veränderungen oder die Einführung neuer Arbeitsmethoden und Prozesse. Für diese Tätigkeit stellt Randstad den Arbeitnehmervertretern zusätzlich zu den nationalen Regelungen fünf Arbeitstage zur Verfügung. 

Schwerbehindertenvertretung 
Seit 2002 gibt es bei Randstad Deutschland regionale Schwerbehindertenvertretungen. Damit ist Randstad Deutschland das einzige Unternehmen der Zeitarbeitsbranche mit einer Schwerbehindertenvertretung, die flächendeckend aktiv ist. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ehrte 2019 Randstad für den “Aktionsplan-Inklusion”. Randstad ist damit eines von neun Unternehmen, die lt. BMAS einen Aktionsplan veröffentlicht haben.

Diversity Council
Randstad Deutschland hat 2014 das Diversity Council gegründet, um ungehörten Stimmen Gehör zu verleihen. Das Council besteht abteilungsübergreifend aus Mitarbeiter:innen der Bereiche Marketing, Social Affairs, Public Affairs, Vertrieb, Personal, Betriebsrat und engagierten Mitarbeiter:innen betroffener Gruppen. Das Diversity Council hat seit seiner Gründung gemeinsam mit der Geschäftsführung das Leitbild und die Grundsätze für Diversity und Inclusion erarbeitet, einen Religionsratgeber herausgeben, Integrationsmentor:innen ausgebildet, einen Diversity-Film mit Randstad Kolleg:innen und Peerberater:innen für das Thema Inklusion ausgebildet.