9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Ein Stakeholderbewertungsprozess wurde im Rahmen einer strategischen Analyse erstmals 2016 durchgeführt und in 2017 sowie im Rahmen der ZNU-Zertifizierung 2019 aktualisiert. Im Rahmen des Überwachungsaudits 2020 der ZNU-Zertifizierung wurde diese Aufzählung bestätigt. Zunächst wurden alle Stakeholder, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt, aufgelistet. Anschließend wurden diese mit Hilfe einer Bewertungsmatrix einzeln dahingehend bewertet, wie stark sie Einfluss auf das Unternehmen nehmen können und wie sie durch das Unternehmen beeinflusst werden können. Als wesentliche Anspruchsgruppen wurden identifiziert:


Durch den kontinuierlichen Austausch,z. B. durch Entwicklungsgespräche mit den Arbeitnehmern, Dialogen mit Lieferanten, Seminaren mit dem ZNU, durch Innungsarbeit bzw. Innungsversammlungen, mit den Anspruchsgruppen werden die gewonnenen Erkenntnisse in die betrieblichen Prozesse integriert. Einzelheiten zu den wichtigen Themen und Anliegen siehe Leistungsindikator GRI SRS-102-44