9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Durch eine Stakeholder-Analyse im Vorfeld unserer Nachhaltigkeitsinitiative wurden diejenigen Akteure identifziert, die ein einflußendgebendes Interesse an unserer Unternehmenstätigkeit haben. Systematisch wurden relevante  Stakeholder erhoben, beschrieben und deren Bedeutung und Einfluß auf unsere Unternehmenstätigkeit dokumentiert.

Unternehmer und Mitarbeiter führen mit allen relevanten Stakeholdern und untereinander kontinuierlich Gespräche, die ein genuines Interesse am Verlauf und Ergebnis nachhaltiger Unternehmensaktivitäten haben (könnten). Dies erfolgt beispielsweise durch schriftliche Kundenbefragungen sowie die Teilnahme an diversen Gremien und Arbeitsgruppen. Dadurch sind aktuell verschiedene Anliegen benannt worden, wie z.B. die Kooperation mit Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) zur Inititative Glückn =nachhaltig erfolgreicher. Dieser Austausch fliesst kontinuierlich in die praktische Arbeit bei Cordes und Rieger ein.

Die Anspruchsgruppen werden wie folgt einbezogen: