8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Neben der tariflichen Vergütung können alle Mitarbeitenden eine außertarifliche variable Vergütung erhalten. Die Verteilung der Prämien erfolgt kaskadenförmig über die Organisationseinheiten und Teams bis zu den einzelnen Mitarbeitenden. Messlatte sind die Aktivitäten, die Qualität und das Ergebnis unter Wahrung der Kundeninteressen, das erzielt wird. Wir zielen auf eine langfristige Kundenbeziehung mit einem vertrauensvollen Umgang als Basis. Dies möchten wir durch eine hohe Beratungsqualität und durch unsere ganzheitliche Beratung sichern. Aus diesem Grund gibt es keine Produktabsatzziele bei der Kreissparkasse Waiblingen. Darüber hinaus sind – auch in der obersten Führungsebene - keine konkreten Nachhaltigkeitsziele definiert und geplant. Gemäß der Institutsvergütungsverordnung wird jährlich ein Angemessenheitsbericht erstellt. Im Rahmen einer Sitzung des Verwaltungsrats wird über diesen Bericht informiert. Die Vergütung der obersten Führungsebene wird auf Basis der Vergütungsempfehlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg vom Aufsichtsorgan, dem Verwaltungsrat der Kreissparkasse, festgelegt.