8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Vertragliche Regelungen | Die weit überwiegende Anzahl der Beschäftigten erhält eine Vergütung auf Basis des Tarifvertrages TVöD-S. Neben den Möglichkeiten des TVöD-S nutzen wir im Rahmen der Institutsvergütungsverordnung auch außertarifliche Anreize. Dazu gehören vor allem freiwillige Sozialleistungen, fixe Zulagen, Funktionszulagen und variable Erfolgsvergütungen.   Die Vergütung der Vorstandsmitglieder bemisst sich nach dem zugrundeliegenden Dienstvertrag, der auf den Empfehlungen des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg (SVBW) basiert.  
Das variable Vergütungssystem für die weit überwiegende Anzahl der Führungskräfte und Mitarbeitenden orientiert sich an der wirtschaftlichen Lage der Sparkasse, ihrem Geschäftserfolg und folglich an den Teamleistungen.  

Ganzheitlicher Ansatz |Grundsätzlich werden Teamziele vereinbart, die wir aus den Unternehmenszielen ableiten. Die Ziele sind auf einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg ausgerichtet und berücksichtigen auch qualitative Elemente. Die Zielvereinbarung sowie die Zielerreichung und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme werden in Arbeitskreisen jährlich überprüft.  
Unsere Vergütungspolitik steht mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Einklang. Wir stellen im Rahmen unserer Vergütungspolitik von Gesetzes wegen sicher, dass die Leistung unserer Mitarbeitenden nicht in einer Weise vergütet oder bewertet wird, die mit unserer Pflicht, im bestmöglichen Interesse der Kundinnen und Kunden zu handeln, kollidiert. Es wurde darauf geachtet, dass das Vergütungssystem so gestaltet ist, dass keine Anreize für die Mitarbeitenden gesetzt werden, unverhältnismäßig hohe Risiken einzugehen, und wir für unsere Kundinnen und Kunden jederzeit eine optimale und ganzheitliche Beratung gewährleisten. Die Vergütungssysteme sind so ausgerichtet, dass sie eine langfristige Kundenbeziehung unterstützen. In den Marktfolge- und Stabsbereichen sind ebenfalls qualitative Gesichtspunkte für die Leistungsbeurteilung und variable Vergütung relevant.   Bei allen Mitarbeitenden werden soziale Nachhaltigkeitsaspekte wie etwa Hilfsbereitschaft und Unterstützung im Team berücksichtigt, beispielsweise bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender. Ökologisch relevante Ziele werden nicht einbezogen. Hier setzen wir auf die kontinuierliche Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Rahmen des Tagesgeschäfts.