8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Entlohnung unserer Mitarbeiter erfolgt nach dem Grundsatz der Fairness und basiert auf dem Tarifvertrag für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftlichen Zentralbanken und entspricht den Anforderungen der Instituts-Vergütungsverordnung. Aufgrund unseres risikoarmen Geschäftsmodells setzt das Vergütungssystem keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßiger Risiken. Weder bei der Geschäftsleitung noch bei unseren Mitarbeitern bestehen hohe Abhängigkeiten von variablen Vergütungen, weil der Großteil der Vergütung fix gezahlt wird. So betrug der Anteil an fixen Vergütungsbestandteilen im Jahr 2013 93 % gegenüber 7 % an variablen Vergütungsbestandteilen. Von diesen Unternehmensgrundsätzen profitieren unsere Kunden und Mitglieder: Bei der Beratung stehen nicht Boni, Provisionen oder Kampagnen im Vordergrund, sondern langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen.

Durch die basisdemokratische Organisation der Genossenschaft gibt es autogene Kontrollinstanzen, wie den Aufsichtsrat, Betriebsrat und den Beirat, die in ihren verschiedenen Funktionen die langfristige Geschäftsentwicklung kontrollieren und beratend begleiten. Durch Einbringung des Themas Nachhaltigkeit auf der diesjährigen Vertreterversammlung, wird dieses Feld in den kommenden Jahren ebenfalls Teil der Evaluierung sein.

Um das ehrenamtliche Engagement unser Mitarbeiter zu fördern haben wir, mit dem Werte-schaffen-Werte Preis, eine jährliche Preisverleihung etabliert in der wir besonders werteorientiertes Verhalten unserer Mitarbeiter auszeichnen.

Qualitätsstandards in der Kundenberatung: Unsere kundenorientierte Beratungsstrategie nach dem VR-FinanzPlan ist durch den TÜV Saarland zertifiziert. Seit 2012 signalisiert das TÜV-Siegel Mitgliedern, Kunden sowie potenziellen Neukunden auf einen Blick unsere hohe Beratungsqualität nach unserem persönlichen Motto „Man kennt sich.“ Grundlage für das systematische Betreuungskonzept VR-FinanzPlan sind eine langfristige Begleitung und umfangreiche Analyse der Ziele und Wünsche jedes einzelnen Kunden in seiner jeweiligen Lebenssituation.

Wir stiften unsere Mitarbeiter explizit nicht zum Verkauf bestimmter Produkte an und koppeln diesen auch nicht an das Gehalt. Für die Beschleunigung und kundenspezifische Ausgestaltung von Dienstleistungen nutzen wir die Vorteile von digitalen Unterstützungsleistungen. Nicht automatisieren lässt sich jedoch der persönliche Dialog. Nach unserem ganzheitlichen Beratungsanspruch betreuen wir unsere Kunden in allen Lebens- und Lebensplansituationen nach ihren jeweiligen Bedürfnissen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, individuell passende Angebote zu erstellen, einzelne Produkte klar und verständlich über deren Bedeutung sowie mögliche Risiken zu erklären. Zum Abschluss erhält jeder Kunde eine übersichtliche und nachvollziehbare Dokumentation.