Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Das Entgelt für tarifliche und außertarifliche Arbeitnehmer der Bundesdruckerei-Gruppe besteht aus fixen Entgeltbestandteilen und einer zusätzlichen variablen Entgeltkomponente. Das variable Entgelt ist abhängig vom Erreichen wirtschaftlicher Konzernziele.
Für die Geschäftsführung, leitende Angestellte der ersten Führungsebene (Bereichsleiter) und für weitere leitende Angestellte (je nach einzelvertraglicher Regelung) besteht das Jahreszielentgelt ebenfalls aus einem Fixgehalt und einem variablen Gehaltsbestandteil. Das variable Entgelt ist abhängig vom Erreichen wirtschaftlicher Konzernjahresziele. Die Auszahlung des variablen Gehaltsbestandteils ist abhängig vom jeweiligen Erfüllungsgrad der Ziele.
Die Ziele für das laufende Geschäftsjahr werden zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres durch die Geschäftsführung nach Vorlage beim Aufsichtsrat verabschiedet. Nach Ausgabe der Zielvereinbarungsunterlagen werden die Ziele über Zielvereinbarungsgespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in das Unternehmen getragen. Der Erfüllungsgrad der Ziele wird in Zielerreichungsgesprächen bewertet. Der Bonus berechnet sich nach Feststellung des Jahresabschlusses entsprechend dem Erfüllungsgrad.
Die variablen Gehaltsbestandteile der Geschäftsführung sind auch von der Erreichung langfristiger wirtschaftlicher Konzernziele abhängig. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitsziele im Vergütungssystem der Geschäftsführung, Führungskräfte und Mitarbeiter nicht enthalten und derzeit nicht geplant.
Durch das Betriebliche Vorschlagswesen haben Mitarbeiter einen Anreiz, sich Gedanken zu nachhaltigen Verbesserungen im Unternehmen zu machen. Im Vorschlagswesen werden technische, organisatorische oder andere Änderungen ausgezeichnet, die eine merkliche Verbesserung gegenüber dem aktuellen Zustand bewirken. Die eingereichten Vorschläge betreffen auch Nachhaltigkeitsaspekte – beispielsweise die Arbeitssicherheit, den Energieverbrauch oder den Materialeinsatz. Mitarbeiter, deren Vorschlag umgesetzt wird, erhalten eine Prämie, die 25 Prozent der wirtschaftlichen Einsparung entspricht.