Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Nachhaltigkeitsziele sind im Vergütungssystem insofern integriert, dass alle Vergütungen der naturAlly AG aus der Arbeit des Entwickelns und Promotens nachhaltiger Projekte und Produkte entstehen. Durch den wachsenden Erfolg unseres Unternehmens wächst damit der (positive) Impact für die Gesellschaft. Wachsender Erfolg des Unternehmens führt zu wachsenden nachhaltigen Einnahmen. Insoweit ist das Vergütungssystem der naturAlly AG komplett mit Nachhaltigkeitszielen jederzeit verknüpft. Darüber hinaus werden beim Vertrieb, schon dadurch, dass beim Anlageprozess Anlagen ohne ESG Relevanz durch die Filterung nahezu ausscheiden, nicht nur rein monetäre Anreize geschaffen. Auch klare Nachhaltigkeitsziele für die Kooperationspartner sind in Kooperations- oder Lizenzvereinbarungen enthalten. Diese werden durch die Nachhaltigkeitsabteilung und den Führungskräften jährlich geprüft, angepasst und sind einzuhalten. So werden durch die Geschäftsleitung, gemeinsam mit den jeweiligen Führungskräften der zukünftigen Abteilungen und der Nachhaltigkeitsabteilung gemeinsame Ziele definiert und kommuniziert. Des Weiteren soll jeder Partner, Teil des Projekts werden und die Möglichkeit bekommen, individuelle und jährlich neu definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.