8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Eine Evaluation der obersten "Führungsebene" findet nicht strukturiert durch Prozesse oder Gremien statt. Dafür ist das Unternehmen zu klein. Geschäftsführer und Mitarbeitende sitzen - im wahrsten Sinne des Wortes - in einem Raum.
Kurze Kommunikationswege ermöglichen einen schnellen und effizienten Austausch über Ziele, Leistungen und Maßnahmen. 
Über Verbesserungssvorschläge seitens der Mitarbeiter leitet sich u.a. die Motivation zu nachhaltigem Handeln aller Beschäftigten ab.
Die Unternehmensleitung ist offen für neue Wege und Strukturen. Die Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele erfolgt im monatlichen Teammeeting durch die Geschäftsführung.

Es gibt weder ein Vergütungssystem noch ein anderes, nicht-monetäres Anreizsystem für Mitarbeitende und Führungskräfte, in dem Nachhaltigkeitsziele integriert sind. Es ist auch kein solches geplant.

Nachhaltigkeitsziele sind kein Bestandteil der Evaluation der obersten Führungsebene.