Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Volksbank in Südwestfalen hat in den Organisationsrichtlinien Grundsätze zu den
Vergütungssystemen festgelegt. Diese werden von drei wichtigen Säulen getragen:
- Hohe Transparenz der Entgeltregelungen durch Anwendung des Tarifvertrages für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftlichen Zentralbanken. 97% der gesamten Vergütung richten sich als Festgehalt nach den tariflichen Einstufungs- und Zuordnungsregeln.
- Jährlich erfolgt im Planungszyklus eine i.d.R. Fünfjahresplanung für die Entgeltentwicklung und die Personalentwicklung der Beschäftigten. Negative Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risikopositionen oder gar Anreize, die einem kundenorientierten Handeln entgegenstehen, gehen von dem Vergütungssystem ausdrücklich nicht aus.
- Es ist daher z.B. selbstverständlich, dass keine variablen Bestandteile in Form von Verkaufsprovisionen gewährt werden, damit kein Abschlussdruck auf den Kunden ausgeübt wird, sondern die nachhaltige Geschäftsbeziehung im Vordergrund steht.
Eine besondere Nachhaltigkeitskomponente fließt bislang nicht unmittelbar in die Entgeltfindung ein.
Die guten tariflichen Regelungen werden durch zahlreiche freiwillige Leistungen der Bank zu einem brancheninternen und branchenübergreifenden sehr attraktiven Gesamt“paket“ erweitert.
Es besteht ein sehr differenzierter Katalog freiwilliger Sozialleistungen im Bereich der Mitarbeiter-konditionen für Bankprodukte. Leistungen für Heirats- und Geburtsbeihilfen sowie Jubiläumszahlungen runden das Angebot ab.
Die Bank hat eine Unfallversicherung für die Beschäftigten abgeschlossen und übernimmt die Prämien dafür. Dadurch werden die Mitarbeitenden sowohl im dienstlichen als auch im privaten Bereich zusätzlich abgesichert.
Die betriebliche Altersversorgung sorgt zusammen mit dem Angebot einer günstigen Gruppenkrankenversicherung dafür, dass gerade auch Mitarbeitende mit geringerem Einkommen vorsorgen können.
Die Bank bietet mit der Familiengenossenschaft allen Beschäftigten ein Beratungspaket an, das dienstlich wie privat, in Problem- oder Krisensituationen um Arbeitsplatz, Betreuung von Kindern oder Eltern, Wohnrecht, physischen oder psychischen Belastungen eine Erstberatung und Unterstützung ermöglicht und dies völlig anonym gegenüber der Bank.