Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Vergütungssysteme der LBS Landesbausparkasse Südwest sind in den Strategieprozess eingebettet und vermeiden negative Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risikopositionen. Sie entsprechen den geltenden Anforderungen der Bankenaufsicht. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die Risikotragfähigkeit von variablen Vergütungsbestandteilen sichergestellt und damit die Ausrichtung auf ökonomische Nachhaltigkeit integriert. Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit fließen hier nicht ein.
Die Grundvergütung der angestellten Mitarbeiter ergibt sich im Tarifbereich aus den Tarifverträgen für das private Bankgewerbe und die öffentlichen Banken. Im außertariflichen Bereich gibt es insgesamt sechs Vergütungsstufen, die im zweijährigen Rhythmus geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Die Stellentypen sind durch eine analytische Stellenbewertung nach dem Verfahren der Firma Hay bewertet. Die Ergebnisse der Stellenbewertung ermöglichen eine genaue Zuordnung der Aufgaben und Anforderungen einer Stelle zu den Tarifgruppen der Tarifverträge des privaten Bankgewerbes und der öffentlichen Banken sowie darüber hinaus zu den sechs weiteren außertariflichen Vergütungsstufen.
Die variable Vergütung ist in der Dienstvereinbarung über eine Erfolgsbeteiligung geregelt. Bei der variablen Vergütung von Nicht-Risikoträgern wird der Gesamterfolg der LBS Südwest, bei der variablen Vergütung von Risikoträgern der Gesamterfolg der LBS Südwest, der Erfolgsbeitrag der Organisationseinheit und der individuelle Erfolgsbeitrag angemessen berücksichtigt. Die Mitarbeiter können eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von maximal einem Monatsgehalt erhalten.
Das Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder der LBS Südwest richtet sich nach den Empfehlungen der Sparkassenverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder besteht aus einer verbindlich vereinbarten Jahresgrundvergütung und einem variablen Teil (erfolgsabhängige variable Vergütung) sowie ggf. einer nicht ruhegeldfähigen und nicht dynamischen Zahlung. Dabei werden auch Kriterien der langfristigen Wertschöpfung berücksichtigt. Weitere Nachhaltigkeitsziele sind nicht definiert.
Im Übrigen entsprechen die Vergütungssysteme der LBS Südwest der Institutsvergütungsverordnung.