8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Mit Zielvereinbarungen und Anreizsystemen beteiligen wir unsere Belegschaft am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Neben den Festgehältern zahlen wir unseren MitarberInnen halbjährliche Boni aus, die sich mit 20% an öko-sozialen Vorgaben des Unternehmens ausrichten (z.B. Teamfähigkeit, Mülltrennung u.v.m.). Eine Vielzahl von Incentives sorgt zudem für ein gutes Betriebsklima.

2018 gehörten unter anderem Bowling, ein Firmenlauf, ein Fussballturnier sowie immer wieder stattfindende "After Works" zu den Incentives. Derartige Maßahmen tragen zur Mitarbeiterbindung bei und halten die Fluktuation gering.

Wir organisieren 1x jährlich einen Workshop zum Thema „Agilität“ (Wir lieben Zusammenarbeit), in dem die MitarbeiterInnen befragt werden und Ihre Ideen und Wünsche z.B. zur strategischen Ausrichtung oder zur Organisation äußern.

Im zweimal stattfindenden Mitarbeitergesprächen und einmal monatlich in Betriebsversammlungen werden auch Anregungen und Vorschläge der MitarberInnen eingesammelt, danach nach Umsetzbarkeit und in den Reviews fortlaufend der Status des Vorschlags überprüft. Diese werden bei erfolgreicher Umsetzung mit einem finanziellen Bonus prämiert. 2018 gab es 8 Vorschläge. Drei Vorschläge wurden honoriert.

zwei Beispiele einer Prämierung: