8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Wir haben noch kein Vergütungssystem, in welchem unsere Nachhaltigkeitsziele integriert sind.
Unsere Nachhaltigkeitsziele werden nicht durch Gremien kontrolliert.
Es gibt im Unternehmen folgende Regelungen bezüglich der Freistellung für gesellschaftliches Engagement oder die Chance, eigene Ideen im Unternehmen umzusetzen:
Es gibt ein Ideenmanagement, eine interne Zukunftswerkstatt und für gesellschaftliches Engagement die DEVK-Tatkrafttage. Die Ideen werden gefördert und belohnt und Mitarbeitende werden für die ausgewählten Tatkraftaktionen freigestellt.

Für den Vorstand gibt es ein Long Termin Incentive Programm, welches durch den Aufsichtsrat kontrolliert wird. Dieses ist an langfristige Ziele zur Absicherung der Nachhaltigkeit aufgelegt. Des Weiteren wurden im Unternehmen für alle Mitarbeiter mit variablen Gehaltsbestandteilen die individuellen Ziele zur Wahrung der Nachhaltigkeit abgeschafft. In den Unternehmenszielen sind unter dem Aspekt der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit langfristige und nachhaltige Ziele verankert.