Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
8.1. Nachhaltigkeitskriterien im Vergütungssystem
Das Vergütungssystem für Mitarbeiter, leitende Angestellte, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsratsmitglieder der INTER Versicherungsgruppe ist angemessen, transparent und auf die nachhaltige Entwicklung der INTER ausgerichtet. Die allgemeine Ausgestaltung der Vergütungspolitik ist mit den geschäftspolitischen Zielen und der aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Risikostrategie konform. Hierbei erfüllt die INTER alle diesbezüglichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und beachtet auch die bestehenden tariflichen Vereinbarungen.
Die Vergütungspolitik ist insofern nachhaltig, als dass bei der INTER nur wenige Funktionen mit einem variablen Anteil vergütet sind, der in seiner Zusammensetzung überschaubar ist. Auch unsere sozialen Nebenleistungen wie das Job-Ticket sowie Kooperationen z. B. mit dem Fitness- und Gesundheitsstudio Sportomed, von denen unsere Mitarbeiter am Standort Mannheim profitieren, sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
8.1. Kontrolle der Zielerreichung durch Gremien
Die Zielerreichung des INTER-Vorstands wird vom Aufsichtsrat überprüft. Der Personalausschuss, der sich aus drei Mitgliedern der Arbeitgeberseite des Aufsichtsrats zusammensetzt, überprüft die Erreichung der Ziele und bespricht sie mit dem Vorstand. Der INTER-Vorstand wird vom Aufsichtsrat und der Mitgliedervertreterversammlung überprüft.