Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Sparkasse hat als Kreditinstitut umfangreiche rechtliche Anforderungen einzuhalten, die spezialgesetzlich fixiert sind. Neben den Regelungen, denen alle Kreditinstitute unterworfen sind (KWG, WpHG, GWG, etc.), gelten für sie zusätzlich besondere sparkassenrechtliche Bestimmungen (SpkG, SpkVO, Spk-Satzung). Die Unternehmensführung in der Sparkasse orientiert sich an den Grundsätzen, dass sie eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts ist, das Angebot kreditwirtschaftlicher Dienstleistungen gewährleistet sowie in erster Linie gemeinwohl- und nicht gewinnorientiert handelt.
Die Mitarbeiter der Sparkasse Hegau-Bodensee können neben der tariflichen Grundvergütung in untergeordnetem Umfang eine variable Vergütung aufgrund besonderer, individueller Leistungen erzielen:
- Vertriebsorientierte Erfolgsvergütung (VEV)
Die Sparkasse Hegau-Bodensee stellt seit vielen Jahren Vertrieb und Absatz in den Mittelpunkt ihrer geschäftspolitischen Überlegungen. Dabei legt das Haus besonderen Wert auf eine ganzheitliche Beratung der Kunden. Um diesen Ziel gerecht zu werden und dennoch auch finanzielle Anreize für die Berater zu schaffen, sich um die Belange der Kundschaft in besonderer Weise zu bemühen, wurde im Jahre 2016 eine vertriebsorientierte Erfolgsvergütung (VEV) implementiert, die sowohl das gesamte Produktportfolio des Hauses als auch Maßstäbe für eine qualitativ hochwertige Beratung umfasst.
Die Regelungen von VEV gelten für alle Mitarbeiter der Vertriebs-Abteilungen mit individuellen Zielen bzw. Teamzielen. Ab dem Jahr 2020 werden nur noch Teamziele herangezogen.
Das Zielsystem der vertriebsorientierten Erfolgsvergütung verknüpft qualitative und quantitative Aspekte und ist auf einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg sowie die Geschäftsstrategie 2025 ausgerichtet.
Der Sparkasse Hegau-Bodensee ist eine langfristige Kundenbeziehung verbunden mit einer hohen Beratungsqualität und einem vertrauensvollen Umgang sehr wichtig. Deshalb gewährt die Sparkasse Privatkundenberatern, die mindestens 3 bzw. 5 Jahre auf dem gleichen Beraterplatz tätig sind, eine Prämie von 3 TEUR bzw. 5 TEUR. Diese Prämien werden erstmals zum 01.01.2021 bzw. 01.01.2023 unter der Voraussetzung bezahlt, dass die durchschnittliche Gesamtzielerreichung der drei Jahre 2018, 2019 und 2020 bzw. der Jahre 2018 bis 2022 mindestens 90% beträgt.
2. 15*10-Zahlungen (für alle Bereiche des Instituts)
Die Führungskräfte haben im Rahmen der vom Vorstand festgelegten Abteilungsbudgets die Möglichkeit, besondere Leistungen einzelner Mitarbeiter zu honorieren. Die Prämien aus dieser übertariflichen Vergütung werden über das Gehalt im Folgejahr als Einmalzahlung ausbezahlt.
Als grundlegendes Ziel ist in unserer Geschäftsstrategie verankert, dass wir beim Nachhaltigkeitscheck der Sparkassen überdurchschnittlich abschneiden möchten. Die Ergebnisse des regelmäßig durchgeführten Checks werden an den Verwaltungsrat reportet. Des Weiteren haben wir die Ziele „Attraktive Arbeitsbedingungen“ sowie „Zufriedene Mitarbeiter“. Die Qualitätssicherung erfolgt hierbei durch Zufriedenheitsbefragungen.
Die Ausgestaltung des Vergütungs-und Sozialsystems steht in der Gesamtheit mit den strategischen Zielen im Einklang. Das Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder orientiert sich an den Empfehlungen des SVBW.
Die Aufstellung von Nachhaltigkeitszielen für Führungskräfte ist zukünftig vorstellbar.
Seit dem Jahr 2019 bietet die Sparkasse Hegau-Bodensee allen Mitarbeitern ein VHB-Job-Ticket vom Verkehrsverbund Hegau-Bodensee an. Die Sparkasse vergütet über das Gehalt einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 10 EUR pro Mitarbeiter und Monat. Die Pauschalsteuer in Höhe von 15 % übernimmt die Sparkasse. Die Gesamtkosten für das Job-Ticket betrugen im Jahr 2019 für die Sparkasse ca. 11.500 EUR.
Darüber hinaus sind keine konkreten Nachhaltigkeitsziele definiert.
Kundenzufriedenheit
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns an erster Stelle. Sie ist die Grundlage der Erfüllung unseres öffentlichen und gesellschaftlichen Auftrags, denn zufriedene Kunden empfehlen uns als Finanzpartner weiter – und ermöglichen es uns so, die Ressourcen zu erwirtschaften, die wir in die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Region investieren. 97% unserer Kunden beantworten die Frage „Würden Sie den Berater/die Beraterin im Freundeskreis weiterempfehlen?“ mit „Ja, auf jeden Fall“ oder mit „Ja, wahrscheinlich“. Die Umsetzung der Qualitätsvorgaben überprüfen wir regelmäßig im Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems sowie durch Kundenzufriedenheitsbefragungen. Auch Kundenbeschwerden sehen wir als Chance, uns zu verbessern. Im Rahmen des Beschwerdemanagements analysieren wir alle Kundenäußerungen, um kontinuierlich potenzielle Fehlerquellen zu entdecken und unser Angebot im Sinne der Kunden weiterzuentwickeln. Im vergangenen Jahr wurden 351 Impulse im Beschwerdemanagement registriert. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Verringerung um 8,3 Prozent.