Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Nach dem Leitsatz 2 zur Nachhaltigkeit legt die Sparkasse besonderen Wert auf eine verständliche und ganzheitliche Beratung ihrer Kunden. Der ganzheitliche Beratungsansatz nach dem Sparkassen-Finanzkonzept ermöglicht es, individuell auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und sie bei der Auswahl der richtigen Produkte, die zu ihrer persönlichen Lebensplanung passen, zu unterstützen.
Variable Vergütungsbestandteile in Ergänzung zur festen Grundvergütung nach dem Tarifvertrag zielen darauf, die Mitarbeiter zu einer qualitativ hochwertigen Beratung und zu einem für den Kunden passenden Produktabschluss zu motivieren.
Im Vergütungssystem der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ist eine Integration von Nachhaltigkeitszielen, auch für die oberste Führungsebene, aktuell nicht vorgesehen.
Das Zielsystem der Sparkasse orientiert sich ebenfalls an dem Aufbau und Logik des Sparkassen-Finanzkonzeptes. Die ganzheitliche und bedarfsorientierte Beratung unserer Kunden steht auch hier im Mittelpunkt.
Der Vorstand wird durch den Verwaltungsrat hinsichtlich seiner festgelegten Ziele kontrolliert und beratend begleitet.