8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut wendet die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau den "Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, besonderer Teil Sparkasse (TVöD-S)" an. Über die tariflichen Leistungen hinaus erhalten Mitarbeiter ggf. eine zielorientierte variable Vergütung. Die Höhe der leistungsbezogenen Vergütung orientiert sich am Grad der Zielerreichung. Der Anteil der festen Vergütungsbestandteile überwiegt deutlich.  

Im Rahmen eines mindestens monatlichen Reportings werden die Ziele transparent an die verantwortlichen Führungskräfte und Fachbereiche kommuniziert. Bei Bedarf werden die Zielerreichungen durch den Vorstand und die verantwortlichen Fachbereiche kommentiert und Maßnahmen zur Steuerung eingeleitet. Im Rahmen des jährlichen Unternehmensplanungsprozesses werden die Zielerreichungen, die Zielplanung und mögliche Projekte und Maßnahmen für die Folgejahre beraten und in einer jährlichen Strategieklausur festgelegt.  

Die Sparkasse legt großen Wert auf langfristige und von Vertrauen geprägte Kundenbeziehungen. Eine hohe Beratungsqualität, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kunden orientiert ist daher von großer Bedeutung. Dies wird über die Verankerung des Zieles „Stückzahl Detailanalysen“ zum Ausdruck gebracht. Die detaillierten Analysen zu Spezialthemen (Altersvorsorge, Anlageberatung, etc.) gewährleisten eine hohe Gesprächsqualität und stellen eine bedarfsgerechte Beratung sicher.   

Aufgrund der geringen Einflussmöglichkeiten einzelner Mitarbeiter eines Kreditinstitutes auf die Bereiche soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind für diese Themenfelder keine Ziele geplant.   Im Rahmen des Berichtes über die Institutsvergütungsverordnung wird der Verwaltungsrat jährlich über die Vergütungssysteme der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau informiert. 


Die Vergütung der Vorstandsmitglieder orientiert sich an den Empfehlungen des Sparkassenverbandes Bayern. Im veröffentlichten Jahresabschluss werden die Gesamtbezüge des Vorstandes transparent dargestellt. Konkrete Nachhaltigkeitsziele sind aktuell kein Bestandteil der Evaluation des Vorstandes.