8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Im ROLAND Governance-System sind Vorgaben zum Anreiz- und Vergütungssystem in einer entsprechenden Leitlinie verankert.

Für tarifliche und außertarifliche Mitarbeiter im Innendienst ist eine Erfolgsbeteiligung vorgesehen, die von der Erreichung des Unternehmensergebnisses abhängig ist. Mitarbeiter des Außendienstes erhalten eine Geschäftsplanbonifikation entsprechend des Zielerreichungsrades. Die Betrachtung erfolgt dafür jeweils auf Basis eines Geschäftsjahres. Die Tantieme für Leitende Angestellte orientiert sich zu 4/5 an ökonomischen Zielgrößen des Unternehmens und zu 1/5 an individuell vereinbarten Zielen. Die Betrachtung erfolgt jeweils auf Basis eines Geschäftsjahres. Das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters zum Median der Jahresgesamtvergütung aller weiteren Mitarbeiter kann in Ermangelung der entsprechenden Datenbasis nicht ermittelt werden.

Bei der variablen Vergütung des Vorstands wird zwischen einer jahresbezogenen Tantieme und einer mehrjährigen variablen Vergütung unterschieden. Die jahresbezogene Tantieme, welche bis zu 22% der möglichen Jahresgesamtvergütung ausmacht, bestimmt sich zu 4/5 durch die Erreichung der ökonomischen Unternehmensziele und zu 1/5 durch die Erreichung persönlicher Ziele. Die Geschäftsjahresziele werden zwischen dem Aufsichtsrat und dem jeweiligen Vorstandsmitglied festgelegt und dokumentiert. Die mehrjährige variable Vergütung, welche bis zu 26% der möglichen Jahresgesamtvergütung ausmacht, wird determiniert durch die Ergebnisquote in einem dreijährigen Betrachtungszeitraum. Die variable Vergütungspolitik des Vorstands ist damit auf die nachhaltige ökonomische Unternehmensentwicklung ausgerichtet.

Soziale und ökologische Aspekte werden in den Unternehmenszielen des Anreizsystems bisher nicht berücksichtigt, da sie für das Unternehmen nicht steuerungsrelevant sind. Die Berücksichtigung dieser Aspekte in den persönlichen Zielen der Mitarbeiter, Leitenden Angestellten und Vorständen liegt im Ermessen des jeweiligen Mitarbeiters und seiner Führungskraft bzw. des jeweiligen Vorstands und des Aufsichtsrats und ist nicht übergreifend auszuwerten. Eine Anpassung des Anreizsystems ist gegenwärtig nicht geplant.