Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Für unsere Mitarbeiter besteht die Möglichkeit am Finanziellen Anreizsystem der Kreissparkasse Syke teilzunehmen. Hier stehen die Aspekte der ganzheitlichen Beratung im Vordergrund. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir durch online durchgeführte Umfragen wie sich die Kundenzufriedenheit entwickelt hat. Diese Umfrage dient in erster Linie dazu, Tendenzen zu erkennen und ist nicht repräsentativ. Aus diesem Grund wird auf eine Verzahnung mit dem Finanziellen Anreizsystem verzichtet. Hier sind vorerst keine Änderungen geplant.
Einzelne Nachhaltigkeitsziele sind nicht Bestandteil unseres Finanziellen Anreizsystems. Eine Implementierung ist aus technischen Gründen nicht geplant.
Die Vergütungsstruktur der KSK Syke richtet sich nach Tarifvertrag, ist nicht mit einer risikogewichteten Leistung verknüpft und begünstigt keine übermäßige Risikobereitschaft in Bezug auf den Vertrieb von Finanzinstrumenten mit hohen Nachhaltigkeitsrisiken.