Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter werden im jährlichen Personalentwicklungsgespräch mit dem Vorgesetzten Entwicklungsziele festgelegt. Diese Entwicklungsziele können in der Erfüllung von Sollzahlen, der Übernahme besonderer Projekte oder auch der individuellen Qualifizierung liegen. Sie dienen als Anreiz für die Mitarbeitenden, die eigene Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Werte des Unternehmens zu leben. Teilweise werden solche Vereinbarungen auch an Prämien gebunden. Nachhaltigkeitsziele sind nicht explizit im Vergütungssystem integriert. Die Führungskräfte achten darauf, dass die festgelegten Ziele für die Mitarbeitenden realistisch erreichbar sind, diese aber dennoch fordern. In einem Mitarbeitergesprächsbogen werden diese Ziele schriftlich fixiert und regelmäßig durch den Vorgesetzten geprüft. Um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden, nehmen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte an externen Fort- und Weiterbildungsprogrammen sowie an internen Schulungen teil.
Die Verteilung der von der Gesellschaft erzielten Überschüsse, die über das anvisierte Wirtschaftsplanergebnis hinausgehen, werden in einem Dialogverfahren zwischen Geschäftsführung und Leistungsbereichsleitern festgelegt. Dabei ist die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig vorgesehen.
Darüber hinaus bietet die InWIS Forschung & Beratung GmbH allen Angestellten eine BahnCard an, welche neben Dienstreisen ohne Aufpreis für private Zwecke oder den Weg zur Arbeit genutzt werden kann. Hierdurch werden Anreize geschaffen, auf ein ökologisch nachhaltiges Mobilitätskonzept zu wechseln.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind, neben ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekten, keine expliziten Nachhaltigkeitsziele Bestandteil der Evaluation der obersten Führungsebene, sollen aber mittelfristig ebenfalls Berücksichtigung finden.