8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Neben der tariflichen Vergütung ist bei uns in der Sparkasse Regensburg ein System für leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung verankert. Dieses gilt für alle Führungskräfte und Mitarbeiter und ist per Dienstvereinbarung geregelt. Damit eine leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung ausgeschüttet wird, ist die Erreichung bzw. Übererfüllung der gesetzten Ziele und Erwartungen erforderlich. Variable Vergütungsbestandteile in Ergänzung zur festen Grundvergütung nach dem Tarifvertrag zielen darauf, unsere Mitarbeiter im Vertrieb zu einer qualitativ hochwertigen Beratung und zu einem für den Kunden passenden Produktabschluss zu motivieren. Neben Ertragszielen legen wir dabei Anreize für nachhaltiges Handeln sowohl im Vertrieb als auch in den Stabsabteilungen fest. Die Ziele sind grundsätzlich auf einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg sowie eine nachhaltige Kundenbindung ausgerichtet und tragen dadurch zu einem nachhaltigen Handeln bei. Nachhaltiges Handeln bedeutet hierbei, dass die Kundenzufriedenheit bzw. in internen Abteilungen die Servicequalität gesteigert werden soll. Ab dem Jahr 2020 ist geplant, die Zielgrößen zur erbrachten Qualität weiter zu schärfen und das System entsprechend anzupassen.  Außerdem bestehen weitere Möglichkeiten, individuelle Leistungen der Mitarbeiter zu honorieren, z. B. durch Gutscheine. Diese wurden in den Jahren 2018 und 2019 von den Führungskräften zur Honorierung der Leistungen ihrer Mitarbeiter aktiv genutzt.

Darüber hinaus sind keine expliziten Nachhaltigkeitsziele in das Vergütungssystem integriert. Aktuell ist dies auch nicht vorgesehen.   


Durch ein monatliches Reporting kommunizieren wir im Vertrieb den Stand der Zielerreichung an Führungskräfte und Mitarbeiter in transparenter Weise. Außerdem finden regelmäßig Mitarbeitergespräche statt. Mit Überarbeitung des Steuerungs-/Vergütungs- und Anreizsystems wurde außerdem ein ausführliches Mitarbeiter-Jahresgespräch eingeführt, in dem die Arbeitssituation, Perspektiven etc. sowie die Ziele der leistungs- und erfolgsorientierten Vergütung und deren Erreichung besprochen werden. Vor der Auszahlung erhält der Gesamtvorstand im Rahmen einer Qualitätssicherung einen Überblick über sämtliche Zielerreichungen und Auszahlungsbeträge der Mitarbeiter und Führungskräfte. In diesem Gremium wird die Auszahlung genehmigt.

Der Verwaltungsrat wird einmal jährlich über das Vergütungssystem informiert. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats hat das Recht, unter Einbeziehung oder Unterrichtung des Vorstands unmittelbar Auskünfte zum Vergütungssystem einzuholen.