8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

In Banken und Unternehmen, in denen Nachhaltigkeit noch eine untergeordnete Rolle spielt, mögen speziell auf Nachhaltigkeitskennziffern aufbauende Anreizsysteme sinnvoll sein, um das Thema in den Köpfen der Führungskräfte und Mitarbeiter zu verankern. Doch bei der Steyler Ethik Bank war und ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Geschäftspolitik und bedarf daher keiner zusätzlichen Anreizsysteme.

Die Steyler Ethik Bank geht sogar noch einen Schritt weiter: Die Entlohnung der Mitarbeiter ist nicht an den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen gekoppelt, da uns eine unabhängige Beratung sehr wichtig ist. Die Anlageberatung stellt den Kunden in den Mittelpunkt und bezieht sich auf die Aspekte Offenheit, Ehrlichkeit sowie Fairness und gerade nicht auf Umsatzzahlen und Provisionsergebnisse.

Die Höhe der variablen Vergütung für die Geschäftsführung hängt von dem Erreichen vorab vereinbarter Ziele mit dem Beirat ab und für die Bereichsleiter mit den vorab vereinbarten Zielen mit der Geschäftsführung. Bei der Vereinbarung der Geschäftsführungsvergütung wird unter anderem den Empfehlungen der Instituts-Vergütungsverordnung gefolgt.

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden zusätzlich zu den tariflich vorgesehenen Leistungen noch folgende freiwillige monetäre Sozialleistungen geboten:

• Zusatzversicherung zum Krankengeld
• Gruppenunfallversicherung
• Auslandskrankenversicherung

Selbstverständlich erfüllt die Steyler Bank die gesetzlichen Bestimmungen aus der Instituts-Vergütungsverordnung.