8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Das inhabergeführte Unternehmen der Familie Graunke veröffentlicht seine Vergütungspolitik nicht. Die Entlohnung der Geschäftsführung und Führungskräfte unterliegt nicht der Kontrolle durch externe Organe.

Mitarbeiter und Führungskräfte werden außertariflich vergütet. Weitere Renten- und Sozialleistungen (wie z.B. eine betriebliche steuerfreie Pensionsversicherung) sind mögliche Optionen im Rahmen einer aktualisierten Beschäftigungsstrategie des Unternehmens. Ergänzend dazu werden weitere steuerfreie Zusatzleistungen für die Mitarbeiter im Rahmen der "UnternehmensWert:Mensch"-Initiative erörtert. Dazu gehört z. B. die Nutzung der im Entstehen befindlichen E-Bike Flotte und möglicher Elektroautomobile. Es wurde auch angeregt, im Rahmen von Mitarbeitergesprächen das Thema Vergütung als Bestandteil einer Transparenzinitiative im Selbstverständnis des Unternehmens (also auch in der Strategie und Philosophie) zu verankern. Dazu gehört die Entwicklung eines Systems von "Bonuszahlungen für Nachhaltigkeitsinnovationen" für die Mitarbeiter.

Im Zuge der Konkretisierung von Nachhaltigkeitszielen im Rahmen des DNK und seiner Berichterstattungsfunktion sowie der "UnternehmensWert:Mensch"-Initiative, wird die Vergütungspolitik gegenwärtig überprüft. Transparenz ist dabei ein wichtiges Ziel.

Ergänzende Angaben finden Sie unter Kriterium 14/Arbeitnehmerrechte.