8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Unternehmenspolitik ist auf Nachhaltigkeit sowie konstanten Erfolg auf mittlere und längere Sicht ausgerichtet. Die Wahrnehmung von Impulsen und Ideen aus der gesamten Mitarbeiterschaft ist wichtig, ein ehrlicher, kollegialer und fairer Umgang bestimmt das Betriebsklima. So werden zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze mit Entwicklungsmöglichkeiten und zeitgemäße moderne Arbeitsbedingungen gewährleistet, die sich an den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren.

Am Unternehmenserfolg werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch anforderungs- und leistungsbezogene Vergütung beteiligt. Die VÖB-Service GmbH orientiert sich hierbei am "Tarifvertrag für das private Bankgewerbe und die öffentlichen Banken".

Die Bezüge setzen sich aus fixen und variablen Bestandteilen zusammen.


Die variable Vergütung ist abhängig von der Erreichung von Zielen, die sich an kaufmännischen Kennzahlen sowie an einer dauerhaften Wertschöpfung orientieren, die sowohl ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen.

In halbjährlich stattfindenden Personalgesprächen werden messbare Erfolgskriterien vereinbart. Die Auswertung der Zielvereinbarung des Mitarbeiters erfolgt durch den Abteilungsleiter in Absprache mit der Geschäftsleitung. Die Auswertung der Zielvereinbarung des Abteilungsleiters erfolgt durch die Geschäftsleitung.

Bei jedem Personalgespräch wird ein „Leitbildsatz“ mit auf den Weg gegeben, der im künftigen Halbjahr besondere Beachtung im Arbeitsalltag finden soll.