Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Es gibt finanzielle Anreize für Verbesserungsvorschläge im Rahmen des "Biederlack Ideenpools". Dieser ist jedoch verbesserungsbedürftig, da bisher nur wenig Rückmeldung von der Belegschaft kommt. Wie bereits erwähnt, werden die eingereichten Vorschläge je nach Inhalt und Betreff des Vorschlags in dem entsprechenden Team diskutiert. So wurde der Vorschlag zur Erneuerung der Beleuchtung in der Färberei im Energieteam besprochen.
Die Zielvorgaben sind im Nachhaltigkeitsbericht festgeschrieben und werden in den Treffen des Nachhaltigkeitsteams kontrolliert. Die Zwischenergebnisse bis zur Zielerreichung werden ebenfalls bei den Treffen diskutiert. Die Ergebnisse können mithilfe von monatlichen Kennzahlen kontrolliert werden.
Es gibt kein Vergütungssystem, in dem Nachhaltigkeitsziele integriert sind. Ein solches System ist auch nicht geplant.