8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Vision und die übergeordneten Ziele sowie die strategischen Ziele des KJR bilden den Rahmen, innerhalb dessen sich die vereinbarten Ziele aller Organisationseinheiten bewegen. Explizite Nachhaltigkeitsziele sind auf der operativen Ebene zwar nicht zwingend integriert, können aber zwischen Mitarbeitendem und Vorgesetztem vereinbart werden. Im pädagogischen Bereich werden z.B. häufig Ziele zu den jeweiligen BNE-Jahresthemen vereinbart.

Die Zielerreichung wird im Rahmen eines Evaluationsgesprächs mit dem oder der Vorgesetzten überprüft. Das Zielvereinbarungssystem wird in Teilen auch zur Ermittlung einer Prämie im Rahmen der Leistungsorientierten Bezahlung herangezogen.

Der Vorstand beschließt die operativen Jahresziele für die Gesamtorganisation und ist im Jahresverlauf durch die Trimesterberichte der Abteilungsleitungen in die Zielkontrolle eingebunden.

Die Umsetzung von Zielen aus der Nachhaltigkeitsstrategie wird bisher nicht direkt und systematisch an den Vorstand berichtet. Die Erstellung dieses Nachhaltigkeitsberichts kann der Auftakt für eine zukünftige kontinuierliche Berichterstattung sein.

Außerdem bieten folgende Programme Anreize, ein ökologisches Verhalten im Einrichtungsalltag und in der pädagogischen Arbeit aufzugreifen: