Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Vergütungssysteme und nicht-monetäre Anreizsystems für Mitarbeitende und Führungskräfte im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele
Unser Unternehmenserfolg ist von der Qualität unserer Beratung und den Kompetenzen unserer Mitarbeiter abhängig. Daher setzen wir auf motivierende Anreize auch monetärer Art (Kinderbetreuungszuschuss, betriebliche Altersvorsorge) und Qualifikation. Um unsere Mitarbeiter an einem guten Ergebnis zu beteiligen, erhalten diese neben den fixen Gehältern eine ergebnisabhängige Prämie sowie in der Regel jährlich eine Erholungspauschale. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über Genussrechte an der Firma zu beteiligen.
Daneben legen wir Wert auf eine motivierende Arbeitskultur und -umgebung mit flachen Hierarchien und hoher Eigenverantwortung, um Mitarbeiter langfristig an unser Unternehmen zu binden.
Alle Mitarbeiter bringen fachlich und persönlich eine hohe Affinität mit und sind intrinsisch motiviert, ihren Beitrag zum Klimaschutz und für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Dies unterstützen wir mit den folgenden Anreizmechanismen: Allen Mitarbeitern wird ein ÖPNV-Ticket für den täglichen Weg ins Büro und zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Consultants erhalten zusätzlich eine BahnCard50 – ein Anreiz, auch privat eher Bahn als Auto oder Flugzeug zu nutzen.
Kontrollmechanismen
Die oben beschriebenen Vergütungen und Anreize sind nicht direkt mit quantitativen Zielen, die einem einzelnen Mitarbeiter zugeordnet werden könnten, verknüpft. Auch aus dem Grund nicht, dass unsere Dienstleistungen zumeist gemeinschaftlich in Teamarbeit erbracht werden. Demzufolge findet auch keine Kontrolle der ökonomischen Nachhaltigkeit im eigentlichen Sinne über die Messung des Unternehmenserfolges hinaus statt.
Eine besonders geringe Fluktuation und ein hoher Anteil an langjährigen Mitarbeitern zeigen, dass uns eine dauerhafte Bindung an unser Unternehmen gelingt.
Unsere ökologische Nachhaltigkeit kontrollieren wir durch die Erstellung unseres unternehmensbezogenen CO2-Fußabdrucks mit dem Ziel unsere Nachhaltigkeitsleistungen stetig zu verbessern.
Überprüfung von Nachhaltigkeitszielen
Die Geschäftsführung überprüft im Rahmen der Bilanzierung Geschäftsentwicklung und -ergebnis und stellt dieses den Mitarbeitern auf der jährlichen Strategietagung detailliert vor. Dies umfasst auch eine Bewertung und Begründungen, welche Entwicklungen im vergangenen Geschäftsjahr positiv verlaufen sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte sind im Bereich Personal und Controlling sowie in der Geschäftsführung verankert.
In Abstimmung mit der Geschäftsführung kümmert sich ein Nachhaltigkeitsteam um die Umweltaspekte in der Betriebsführung.