Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Randstad Deutschland arbeitet noch an der Integration von Nachhaltigkeitszielen in Anreizsystemen. Bisher ist noch kein System implementiert.
Randstad-Mitarbeiter*innen werden ermutigt, sich ehrenamtlich zu engagieren:
Seit 2010 unterstützt Randstad Deutschland alle Mitarbeiter:innen mit einem Corporate-Volunteering-Programm durch die Initiative “Ehrensache” bei ihrem ehrenamtlichen Engagement. Bis zu 300 Euro für Projektmittel stellt Randstad jeweils zur Verfügung. Einzige Bedingung: Das Projekt muss dem Gemeinwohl dienen und keine rein politischen, religiösen oder privaten Interessen verfolgen.
Randstad und die Entwicklungshilfeorganisation VSO (Voluntary Service Overseas) übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und bekämpfen Armut nachhaltig durch Hilfe zur Selbsthilfe. Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen arbeiten in Projekten weltweit und bringen ihr professionelles Know-how ein – in Einsätzen von sechs Wochen bis zu neun Monaten, gemeinsam mit ortsansässigen Partnern und anderen ehrenamtlich Tätigen. Randstad arbeitet seit 2004 in enger Partnerschaft mit VSO zusammen und unterstützt auf verschiedenen Wegen: Das Unternehmen stellt seine Kernkompetenz bei der Rekrutierung und der Auswahl von Ehrenamtlichen zur Verfügung und unterstützt die Organisation finanziell. Die Randstad Mitarbeiter:innen werden für den Zeitraum ihres VSO-Einsatzes freigestellt. Das Unternehmen verpflichtet sich dazu, den Mitarbeiter:innen danach eine gleichartige Position anzubieten. Der Arbeitsvertrag ruht in dieser Zeit.