Der Begriff „Nachhaltigkeit“ behält bei uns die ursprüngliche Bedeutung des „längere Zeit Andauerns oder Bleibens“ und ist für uns das übergeordnete Leitprinzip, welches unsere ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung miteinander verbindet.
Brocker legt Wert auf hohe Qualität. Die Eigenmarke im konventionellen Bereich heißt `Brocker Möhren - Guter Boden Bester Geschmack´, im Bio-Bereich lautet die Eigenmarke `Bio West - Bio Möhren aus Leidenschaft´.
Brocker Möhren beschreibt in seiner Leitlinie
(LINK) das respektvolle Miteinander der Mitarbeiter, Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau, Kundenzufriedenheit durch Qualität und den Weg in eine grüne Zukunft.
Jeder Brocker Möhren Lieferant muss eine Lieferantenerklärung abgeben, in der er sich zur Einhaltung von Sozialstandards gemäß dem Verhaltenskodex der Business Sozial Compliance Initiative (BSCI) verpflichtet. Neben dieser Erklärung zu den Sozialstandards sind von allen Lieferanten weitere Erklärungen abzugeben:
- Erklärung Pflanzenschutzmitteleinsatz und Rückstandsanalytik
- Erklärung Rückstandshöchstmengen und Spezifikationen des Lebensmitteleinzelhandels
- Erklärung gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
- Erklärung Lebensmittelunbedenklichkeit von Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffen
- Erklärung „Unerwünschte Stoffe“ (Quartäre Ammoniumverbindungen, Perchlorat/Chlorat, Thiamethoxam, Chlorpyrifos, Clothianidin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fipronil, Imidacloprid sowie Sulfoxaflor)
- Erklärung Rückverfolgbarkeit und Warenrückruf
- Erklärung Informations- und Sorgfaltspflicht
- Erklärung Produktschutz (food defense)
- Erklärung für Lieferanten von Bio-Produkten
- Erklärung zum Mindestlohn
100 % unserer Möhren-Lieferanten erklären die Einhaltung unserer Compliance- und Antikorruptionsrichtlinien sowie die Einhaltung des BSCI-Verhaltenskodex und sind nach QS-Sozialstandard oder GRASP-Standard zertifiziert.
Die Brocker Möhren Gruppe hat darüber hinaus eine Compliance- und Antikorruptionsrichtlinie für ihre Mitarbeiter und Lieferanten definiert. Die Prinzipien orientieren sich an den Richtlinien des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).