Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI 4,8
Intern entwickelte Leitbilder, interner Verhaltenskodex und Prinzipien, die für die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale Leistung der Organisation von Bedeutung sind, sowie die Art und Weise, wie diese umgesetzt werden.

Zu den wesentlichen Unternehmensführungspraktiken zählen Nachhaltiges Handeln und Compliance.

Nachhaltiges Handeln prägt seit Bestehen des Unternehmens das Geschäftsmodell der HHLA. Globale Warenströme werden auf den Hafenterminals mit den Hinterlandnetzwerken und Logistikzentren ökologisch sinnvoll verknüpft. Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern,
der Umwelt, der Gesellschaft und für das wirtschaftliche Handeln prägen das Handeln des Unternehmens. Die 10 Handlungsfelder der HHLA im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „ Auf Kurs“ umfassen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Konzernweit verbindliche Richtlinien sind die Compliance Richtlinie, der Verhaltenskodex, die Antikorruptionsrichtlinie sowie die IT – Sicherheitsrichtlinie. Die Umsetzung ist im Organisationshandbuch beschrieben und wird durch das Compliance- Management- System und die interne Revision kontrolliert. (Geschäftsbericht 2011 S. 44, HHLA.de/compliance)

Leistungsindikator GRI 4,9
Verfahren des höchsten Leitungsorgans, um zu überwachen, wie die Organisation die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale Leistung ermittelt und steuert, einschließlich maßgeblicher Risiken und Chancen sowie der Einhaltung international vereinbarter Standards, Verhaltensregeln und Prinzipien.

Siehe Punkt 5 und 6. Die Daten zur ökonomischen Leistung, ökologischen und sozialen Themen werden zentral von den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit und Personal aufbereitet und zur Verfügung gestellt.