Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Herausforderungen

Das regulatorische Umfeld der Banken hat sich in den vergangenen Jahren nicht zuletzt infolge der Finanzkrise deutlich verändert. Gleichzeitig sah sich die Branche in den vergangenen Jahren mit Vorwürfen und Verfahren wegen illegaler und illegitimer Geschäfte konfrontiert. Während es bei illegalen Handlungen um Verstöße gegen bestehende Gesetze und Vorschriften geht, handelt es sich bei illegitimen Handlungen um Tatbestände, die zwar gesetzlich nicht verboten sind, aber von der Öffentlichkeit als kontrovers wahrgenommen werden. Beide Arten von Geschäften sind auch geeignet, der Reputation von Banken zu schaden und das Vertrauen in Banken zu zerstören. Dieses ist aber die Basis für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern.

Vor diesem Hintergrund haben die Einhaltung von Regeln, Vorschriften und Normen sowie die Erfüllung von Erwartungen der Anspruchsgruppen an Bedeutung gewonnen. Die BayernLB hat darauf bereits vor Jahren sowohl auf organisatorischer wie auch auf prozessualer Ebene reagiert und mit Group Compliance einen eigenen Bereich etabliert. Dieser ist für die Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, den Schutz der BayernLB gegen widerrechtliche Handlungen sowie seit Februar 2016 auch zentral für das Management von Reputationsrisiken des BayernLB-Konzerns verantwortlich. Zu Letzterem leisten die Stellungnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements zu ökologischen und sozialen Risiken einen wesentlichen Beitrag.

Im Mittelpunkt der Maßnahmen zur Einhaltung der regulatorischen Vorgaben und gesellschaftlichen Erwartungen steht dabei der einzelne Mitarbeiter. Er ist verpflichtet, sich über die für seinen Aufgaben- und Verantwortungsbereich geltenden relevanten Rechtspflichten, Anweisungen, Richtlinien und Rahmenbedingungen zu informieren und diese einzuhalten. Dabei wird er durch Group Compliance sowie andere Bereiche wie den Rechtsbereich und das Nachhaltigkeitsmanagement umfassend unterstützt.

Grundsätze und Leitlinien

Bei der Sicherstellung einer in diesem Sinne integren Unternehmensführung greifen verschiedene Grundsätze und Leitlinien ineinander, die von grundlegenden Aussagen zu Werten und Zielen bis hin zu konkreten Arbeitsanweisungen reichen.

Unternehmensleitbild und Selbstverständnis

Die BayernLB fasst zentrale Aussagen zu Aufgaben, Werten und Verantwortung in ihrem Unternehmensleitbild zusammen, das sie auf ihrer Unternehmenswebsite veröffentlicht. Seit 2015 wird das Leitbild durch das Selbstverständnis der BayernLB ergänzt.

Verhaltenskodex

Als Risikopräventions-, Führungs- und Kommunikationsinstrument „soll der Verhaltenskodex als normative Leitlinie für unser tägliches Handeln dienen. Jeder Mitarbeiter ist aufgerufen, in seinem Bereich mit Anstand und Urteilskraft für die Bewahrung einer Unternehmenskultur zu sorgen, die unserer gesellschaftlichen Verantwortung ebenso gerecht wird wie den Bedingungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung“. Der Verhaltenskodex steht für die Beachtung aller gesetzlichen Regelungen und Vorgaben sowie für freiwillige Verpflichtungen und Werte der Bank, stellt Leitlinien auf und informiert über rechtmäßiges, ethisches und verantwortungsvolles Handeln. Das Regelwerk gilt für alle Geschäftsfelder und Zentralbereiche der BayernLB, für alle Mitarbeiter sowie die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und wird sinngemäß auf alle Konzernunternehmen ausgerollt. Alle diese sind verpflichtet, den Verhaltenskodex einzuhalten und ihr Handeln anhand der Grundsätze zu überprüfen und auszurichten. Verstöße gegen die Vorgaben des Verhaltenskodex werden je nach Schwere über das Mittel des Arbeitsrechts verfolgt bzw. zur Anzeige gebracht.

Der Verhaltenskodex enthält u. a. Vorgaben zu Datenschutz und Vertraulichkeit, Wettbewerbsrecht und Schutz geistigen Eigentums, Insiderwissen, Nachhaltigkeit und Ethik, Verantwortung für Mitarbeiter sowie zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Wirtschaftskriminalität. Allen neuen Mitarbeitern wird der Verhaltenskodex zusammen mit dem Arbeitsvertrag zugeschickt. Der Verhaltenskodex steht öffentlich auf der Unternehmenswebseite – auch auf Englisch – zur Verfügung. Die Steuerung und Umsetzung bzw. Überwachung der Umsetzung des Verhaltenskodex der BayernLB erfolgt durch den Bereich Group Compliance.

Weitere Leitlinien und externe Selbstverpflichtungen

Die im Verhaltenskodex enthaltenen Vorgaben sind als Mindeststandards zu verstehen, die durch unterschiedlichste Leitlinien und – teils externe – Selbstverpflichtungen ergänzt und konkretisiert werden. So sind beispielsweise folgende Themen über interne Richtlinien bzw. externe Selbstverpflichtungen geregelt:

Auf Arbeitsebene werden oben genannte Leitlinien durch Arbeitsanweisungen konkretisiert.


Weitere Informationen: Nachhaltigkeitsbericht 2015, S. 9-10/13-14/24/29-30.