An einer lebenswerten Zukunft kann nur gemeinsam gearbeitet werden. Für die VR Bank SWW eG bedeutet dies, leistungsstark mit Leidenschaft für die Region zu arbeiten, um soziale, kulturelle und wirtschaftliche Mehrwerte für die Menschen vor Ort zu schaffen – verantwortungsvoll, zukunftsfähig und mit echter Wertschätzung. Um dies erreichen zu können, hat die Bank – unter der Beteiligung von Mitarbeitern aus allen Bereichen – ein eigenes Werteverständnis entwickelt.
Unter der Vision „Leistungsstark mit Leidenschaft für unsere Region“ bilden die Identitätsmatrix, das Unternehmensleitbild, das Zukunftsbild sowie die Führungsgrundsätze und Führungsleitlinien die Basis für die tägliche Arbeit des Vorstands, der Führungskräfte und der Mitarbeiter. Des Weiteren existiert ein Verhaltenskodex für den Vorstand und die Mitarbeiter zur Annahme von Zuwendungen und Geschenken. Dieser wird in regelmäßigen Abständen durch die Personalabteilung auf Aktualität überprüft. Für die Überwachung der Einhaltung ist die Abteilung Aufsichtsrecht/Compliance verantwortlich.
Die Weiterentwicklung des Leitbildes und der Strategie ist auf der Ebene des Vorstands angesiedelt. Zudem werden sowohl die Führungskräfte als auch der Aufsichtsrat in den Prozess mit eingebunden.
Leistungsindikator INAB 101-1:Risikobehaftete Geschäftsfelder.
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a) welche Geschäftsfelder einem physischen Risiko oder einem Transitionsrisiko oder beidem ausgesetzt sind;
Eine Darstellung der einem physischen Risiko oder einem Transitionsrisiko (oder beidem) ausgesetzten Geschäftsfelder sind der Dokumentation zur Risikoinventur zu entnehmen.
Das Kundengeschäft Aktiv ist sowohl einem physischen Risiko als auch einem transitorischen Risiko ausgesetzt. Durch Extremwetterereignisse kann es zu Ausfällen von Kreditnehmern aus dem agrar- und landwirtschaftlichen Sektor und somit perspektivisch zu negativen Auswirkungen auf den Ertrag und damit auch auf Finanzierungen kommen. Auch das transitorische Risiko kann sich im Kundengeschäft bemerkbar machen. Einer der großen Arbeitgeber der Kunden ist ein Autokonzern, welcher sich durch die Abschaffung des Verbrennungsmotors im Transformationsprozess befindet. Dies kann sich wiederum auf die Arbeitsplätze der Kunden und damit einhergehend auf die Bonität der Kunden auswirken.
Das Kundengeschäft Passiv unterliegt ebenfalls sowohl einem physischen Risiko als auch einem transitorischen Risiko. Durch Extremwetterereignisse, Veränderungen der Meere, der Böden oder der Luft und ähnlichen Effekten kann es zum Einlagenabzug der Kunden für Reparaturarbeiten kommen. Durch politische Maßnahmen, neue Technologien, veränderte Präferenzen bei Verbrauchern oder Vertragspartnern und ähnlichen Effekten, die sich beim Übergang hin zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft ergeben, unterliegen die Einlagen der Kunden ebenfalls dem Abzugsrisiko. Der Einlagenabzug der Kunden kann für die Bank im Worst-Case Szenario in einem Zahlungsunfähigkeitsrisiko schlagend werden. Auch das Eigengeschäft der Bank ist einem physischen Risiko ausgesetzt, da Naturkatastrophen die Preisvolatilität erhöhen und hiervon auch Aktien betroffen sein könnten, welche im Spezialfonds gehalten werden.
b) ob die betroffenen Geschäftsfelder auf Grundlage der Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken fortgeführt, eingeschränkt oder umgestaltet werden;
Im Ergebnis wurde dem Nachhaltigkeitsrisiko im Rahmen der Risikoinventur eine Relevanz bei den jeweiligen Risikoarten, aber derzeit keine Wesentlichkeit zugeordnet. Dahingehend ist derzeit mit keiner wesentlichen Auswirkung auf die Vermögens-, Ertrags- oder Liquiditätslage der VR Bank SWW eG zu rechnen. Aufgrund dessen werden die betroffenen Geschäftsfelder uneingeschränkt fortgeführt, aber stetig im Risikomanagement überwacht. Sicherungsmaßnahmen minimieren zusätzlich das Risiko für die Bank. Das Geschäftsgebiet der Bank ist bspw. zum Teil durch Hochwasser betroffen, jedoch baut das Land Rheinland-Pfalz die Hochwasserrückhalträume (Polder) weiter aus. Im integrierten Rheinprogramm (IRP) wurden außerdem zwischen Frankreich und Deutschland weitere Hochwasserrückhaltemaßnahmen beschlossen. Gegen die Zerstörung der Infrastruktur aufgrund des physischen Risikos ist die Bank im Rahmen einer Elementarversicherung versichert. Auch die Kreditnehmer weisen entsprechende Versicherungen auf, sodass auch bereits im Kreditvergabeprozess das Adressenausfallrisiko reduziert wird.
c) ob die Nachhaltigkeitsrisiken in allen Geschäftsfeldern und Prozessen aufgrund ihrer Erheblichkeit berücksichtigt werden oder nur eine Konzentration auf besonders gefährdete Geschäftsfelder und Prozesse bevorzugt wird;
Im Rahmen der Risikoinventur wurden alle Geschäftsfelder anhand der entsprechenden Risikoarten auf Nachhaltigkeitsrisiken untersucht, das Ergebnis zeigt jedoch, dass bisher noch mit keiner wesentlichen Auswirkung auf die Vermögens-, Ertrags- oder Liquiditätslage der VR Bank SWW eG zu rechnen ist. Aufgrund der zugeordneten Relevanz des Nachhaltigkeitsrisikos werden alle Geschäftsfelder im Risikomanagement mit Blick auf Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt, jedoch nur die wesentlichen Risiken, welche die Geschäftsfelder und Prozesse besonders gefährden, tiefergehend bearbeitet.
d) ob ausreichende und geeignete personelle und sonstige Ressourcen zur Bewältigung der neuen Herausforderungen im Umgang mit physischen Risiken, Transitionsrisiken sowie deren Interdependenzen zur Verfügung stehen
Um den Zukunftsanforderungen im Umgang mit physischen Risiken, Transitionsrisiken und deren Interdependenzen sowie den signifikant angestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Bereich Risikocontrolling in der Bank bewusst personell verstärkt. Außerdem hat die Bank Strukturen geschaffen, um das Thema Nachhaltigkeit innerhalb der Bank weiter voranzutreiben. Hierzu zählen der Nachhaltigkeitsrat und unterschiedliche Arbeitskreise mit ihren jeweiligen Themenschwerpunkten. Bei der Besetzung der Arbeitskreise wird auch auf die notwendige Qualifikation und die entsprechenden Fachgebiete geachtet.
--------------------------------------------------------------------------------
Leistungsindikator INAB 101-2: Dialogprozess.
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a) den Dialogprozess, der im Umgang mit Stakeholdern, von denen erhebliche physische Risiken, Transitionsrisiken oder beides ausgehen, zur Anwendung kommt.
Zur Beurteilung möglicher Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft wurde eine Engagementliste der Einheiten mit einem Netto-Blankovolumen RV größer 1 Million Euro erstellt. Die Liste wurde den entsprechenden Beratern zur Verfügung gestellt, sodass diese eine Einschätzung in Bezug auf mögliche Risiken aus dem Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abgeben konnten. Das Bewusstsein der Berater für Nachhaltigkeitsrisiken wurde dadurch gestärkt, sodass diese im Dialog mit den Stakeholdern, von denen erhebliche physische Risiken, Transitionsrisiken oder beides ausgehen, gegenüber diesem Thema besonders wachsam und im Bereich ihrer Möglichkeit aufklärend tätig sind. Auch die Implementierung der Checkliste im Kreditvergabeprozess machen Nachhaltigkeitsrisiken für die Bank transparent.
--------------------------------------------------------------------------------
Leistungsindikator INAB 101-3: Stresstests. Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a) welche Stresstests einschließlich Szenarioanalysen zu physischen Risiken, Transistionsrisiken sowie deren Interdepenzen durchgeführt werden;
b) welche Risikoarten unternehmensspezifisch von diesen Risiken betroffen sind und wie sich diese ggfs. nach länder-, regional-, unternehmens- oder spartenspezifische Besonderheiten untergliedern.
Bei der Untersuchung des Nachhaltigkeitsrisikos orientiert sich die Bank am Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken der BaFin. Da bisher aufsichtsrechtlich noch keine Szenarioanalysen gefordert sind, stehen diese derzeit noch aus und erfolgen erst bis Ende des Jahres 2022.
6 a. Prozesse im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Bei der Untersuchung des Nachhaltigkeitsrisikos orientiert sich die Bank am Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken der BaFin. Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne dieses Merkblattes sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Reputation haben können. Bei der Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken ist grundsätzlich ein längerer Zeithorizont als der strategische Horizont von drei bis fünf Jahren zu berücksichtigen. So treten Risiken aus dem Bereich Environmental (Umwelt) möglicherweise erst in Jahrzenten auf. Um dennoch die Bedeutung und Aktualität für die Risikosituation der Bank beurteilen zu können, ist abzuschätzen, ob einzelne Risiken möglicherweise früher, innerhalb der nächsten drei Jahre, eintreten können.
Da die Nachhaltigkeitsrisiken keine eigene Risikoart bilden, sondern als Risikofaktoren Bestandteil der bekannten Risikoarten sind, wurden die in der Risikoinventur betrachteten Risikoarten auf das Vorhandensein von Nachhaltigkeitsrisiken untersucht. Somit sind die Identifikations-, Steuerungs- und Controllingprozesse äußerst effizient und stehen im Einklang mit der Geschäfts- und Risikostrategie der Bank. Im Rahmen des Kreditrisikos Kundengeschäft wurde bspw. der Ausfall von Kreditnehmern aus dem agrar- und landwirtschaftlichen Sektor aufgrund von physischen Nachhaltigkeitsrisken wie bspw. einer Hitzewelle oder eines Hochwassers identifiziert. Aufgrund eines Hochwassers wurden wiederum in der Risikoklasse Immobilienrisiko sinkende Immobilienpreise bei Immobilien in Hochwassergebieten agnosziert. Ein Ausschnitt der Dokumentation zur Risikoinventur wird als Anlage beigefügt.
Zur Beurteilung möglicher Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft wurde eine Engagementliste der Einheiten mit einem Netto-Blankovolumen RV größer 1 Million Euro erstellt. Die Liste wurde den entsprechenden Beratern zur Verfügung gestellt, sodass diese eine Einschätzung in Bezug auf mögliche Risiken aus dem Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abgeben konnten. Das Bewusstsein der Berater für Nachhaltigkeitsrisiken wurde dadurch gestärkt. Darüber hinaus wurden die größten Arbeitgeber ausgewertet und im Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte geprüft. In Bezug auf mögliche Klimaschäden hat sich die Bank eine Gefahrenkarte angeschaut, daraus gehen die Hochwasserrisikogebiete innerhalb des Geschäftsgebiets hervor. Um eine pragmatische und effiziente Ermittlung von Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft weiter auszubauen, ist die Einführung des Risikoradars von N-Motion vorgesehen. Dieser wird auch von der BaFin als Analyseinstrument im Sinne einer Heat-Map akzeptiert. Eine ausführliche Darstellung der externen Kommunikation von Nachhaltigkeitsrisiken erfolgt unter dem Kriterium 18d – Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisken auf Reputation.