Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Bis zur Einführung des DNK hatte das Unternehmen keine expliziten Werte- und Verhaltensstandards schriftlich fixiert. Allerdings hat das SAND seit vielen Jahren sein Lifestyle-Paradigma gelebt, dass guter Lifestyle nur in Harmonie mit der Natur und im Einklang mit dem umgebenden Gemeinwesen zum anhaltenden Wohlbefinden seiner Gäste beitragen kann. Der Name SAND ist daher gelebte Überzeugung und wohldurchdachtes Werte-Programm zugleich: (S) Sustainability (A) Aspires (N) Natural (D) Design. Der Name wurde gewählt, weil er inspiriert in der Natur und Natürlichkeit etwas Gutes, unwiederbringlich zu sehen. Er inspiriert in und mit der Natur etwas Gutes, Harmonisches zu machen.

Die Einführung des DNK in Form der Entsprechenserklärung, markiert gleichzeitig den Beginn der systematischen Suche nach geeigneten und effektiven Maßnahmen- und Ergebniskontrollverfahren. Damit einher geht die Auswahl von unternehmens- und destinationsspezifischen Schlüssel- und Leistungsindikatoren. Im Verbund mit den Kontroll- bzw. Prüfmechanismen sollen sie in Zukunft die Operationalisierung der Entsprechenserklärung bzw. der darauf aufbauenden periodischen Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten. Bis zur Aktualisierung der Entsprechenserklärung Anfang 2018 soll dies in Form eines qualitativen und quantitativen Monitoring- und Reporting-System erfolgen.

Als ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem unternehmensspezifischen Werte- und Verhaltenskanon wird zunächst angestrebt, das persönliche Engagement der Mitarbeiter für Nachhaltigkeit im Unternehmen und Umfeld des Unternehmens zu festigen und weiter zu steigern. Im Zuge dieses Prozesses sollen die CO2-Emissionen pro Abteilung (CO2-Fußabdruck) erfasst werden. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Ausdehnung der CO2-Pfofile auf die Mitarbeiter (CO2-Pfofil pro Mitarbeiter/Vollzeitäquivalent). Weitere indikatorspezifische Konkretisierungen sollen folgen. Im Rahmen einer umsetzungsbegleitenden Evaluation werden diese in eine Prioritätenliste übertragen und die Umsetzungsmechanismen regelmäßig überprüft und optimiert.

Als wichtige Orientierungsgrößen sollen zusätzlich die "Global Development Goals" der Agenda 2030 der Vereinten Nationen herangezogen werden. Das SAND wird sich dabei am "Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte" orientieren. Das "Global Compact Netzwerk Deutschland" (GCND) hat angefangen, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein Unterstützungsangebot zu entwickeln. Dafür sollen Schulungsformate des GCND als Weiterbildungsmaßnahmen der SAND-Mitarbeiter angeboten werden.

Der Beitritt zu ausgewählten nationalen und regionalen Initiativen zur Nachhaltigkeit (mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Unternehmen) soll periodisch erörtert werden. Dazu gehört die Initiative "Wirtschaft pro Klima".