Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Mit den SDGs wurden Leistungsindikatoren mit weltweiter Anschlussfähigkeit gewählt. Wie in diesem Bericht dargelegt, werden die SDGs auf alle Tätigkeiten der DKB angewendet. Dies ermöglicht der DKB eine kohärente und zuverlässige Messung, die mindestens bis 2030 angewendet werden kann. Die Zuverlässigkeit wird jährlich durch das Nachhaltigkeitsmanagement geprüft und durch das bankinterne Sustainable Finance Board der DKB auch stetig weiterentwickelt. Die vorliegende Erklärung legt Rechenschaft ab. Es wird streng dokumentiert, falls sich Berechnungen verändern, um stets die Vergleichbarkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten.Für alle Nachhaltigkeitsprozesse sind Abläufe implementiert, die nach Wichtigkeit unterscheiden, Qualitätskontrollen unterliegen und überprüft werden. Die DKB hat über die Jahre ein wirksames System geschaffen, um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie sicherzustellen, Fehlentwicklungen schnell zu erkennen und sich kontinuierlich zu verbessern. Beispielsweise durchlaufen alle einzelnen Kriterien des vorliegenden Berichts ein Sechs-Augen-Prinzip auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Richtigkeit der Prozesse wird turnusmäßig nach klaren Richtlinien von Wirtschaftprüfern, der Aufsicht, dem internen Kontrollsystem und der Revision überprüft, sichergestellt und im Bedarf angepasst. Darüber hinaus ist der Vorstand einmal jährlich über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu informieren.