7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Um den ökologischen Fußabdruck konkret messen zu können, wurde seit dem Berichtsjahr 2016 jährlich eine komplette CO2-Bilanz erstellt, die in diesem Jahr erneut berechnet wurde (siehe Leistungsindikatoren zu Kriterium 13, Datenquellen GEMIS 5.0 und andere). Dadurch können Veränderungen des Verbrauchs zu den Vorjahren bewertet werden und ggf. Maßnahmen zur weiteren Reduktion eingeleitet werden.

Das primäre Nachhaltigkeitsziel für dieses Jahr war wieder, den ökologischen Fußabdruck bezüglich Mobilität zu senken. Dabei wirkte sich nicht nur das elektrische Geschäftsfahrzeug aus, sondern auch die lange Homeoffice-Phase während der Pandemie.

Um auch die Nachhaltigkeit in sozialen Themen sicher zu stellen, achtet die Geschäftsführung auf Indikatoren zur Zufriedenheit und Fluktuation der Belegschaft, Betriebszugehörigkeit und Fortbildungsmaßnahmen. Die Indikatoren aus den HR-Systemen wurden zum Teil auch in die Unternehmensziele aufgenommen (siehe Kriterium 3), der Indikator wie die Zufriedenheit der Belegschaft ist, wird durch Umfragen ermittelt.