Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Durch regelmäßige Treffen und Berichte aus den Fachbereichen werden die Aktivitäten und Nachhaltigkeitskennzahlen analysiert und fortlaufend bewertet.
Einkauf: Beschaffungsvolumen, Verwendung und Einsparungen
Facility-Management: Energieverbrauch und Effizienzsteigerung zur CO2 Reduzierung
Flotten-Management: Kraftstoffverbrauch, Autobeschaffung zur Verbesserung der Umweltbilanz
Controlling: Reisetätigkeiten, Meetings, Spesen mit Analysen und Empfehlungen
zur Optimierung
Personal / HR: Arbeitszeiten- und Ausfälle, Weiterbildung, Zufriedenheit der Mitarbeiter,
Recruitment, CSR-Engagements
Die Geschäftsführung wird über die Ergebnisse, die Nachhaltigkeitskennzahlen und Aktivitäten unterrichtet.