7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Der im Jahr 2020 durchgeführte Nachhaltigkeits-Kompass verdeutlichte, dass die Sparkasse in einer Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen bereits gut bis sehr gut positioniert ist. Nachhaltigkeitsthemen mit identifiziertem Potential wurden in einem Maßnahmenplan zusammengefasst. Ziel ist es, diese Maßnahmen bis Ende 2022 umzusetzen, um anschließend den erreichten Status zu überprüfen und ggf. weitere Schritte festzulegen und umzusetzen.

Regelmäßig überprüft die Sparkasse Offenburg/Ortenau die Zielerreichung ihrer nachhaltigen Geschäftsstrategie. Monatliche Berichte geben z. B. Auskunft über die Entwicklung des Kundenkredit-, des Kundeneinlagengeschäfts und über die Giromarktkennziffer. Diese Kennzahlen bringen die Geschäftsentwicklung und damit den Erfolg der nachhaltigen Unterstützung der Kundinnen und Kunden in der Region zum Ausdruck.

Die Sparkasse Offenburg/Ortenau überprüft im Zuge eines ganzheitlichen Prozessmanagements regelmäßig die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftsprozesse mit dem Ziel der Einsparung eingesetzter Ressourcen. Soweit zweckmäßig, werden die Prozesse entsprechend optimiert.

Um eine durchgehende Datenqualität zu gewährleisten, gibt es vielfältige Regeln bezüglich der zu erfassenden Daten. Das gilt insbesondere für das Kundengeschäft. Die zu erfassenden Daten werden gezielt festgelegt und technisch mit Mussinhalten besetzt. Ein engmaschiges Kontrollnetz sichert eine durchgehend hohe Datenqualität. Für die nachhaltige Weiterentwicklung dieser Qualitätsstandards wurde ein Datenqualitätsmanager fest im Unternehmen implementiert. Er soll die vorhandenen Datenbestände systematisch auf Inkonsistenzen prüfen und im Bedarfsfall Maßnahmen zur Bereinigung erstellen.
 
Im Ziel- und Vergütungssystem wird sichergestellt, dass durch eine entsprechende Kontinuität die Unternehmensziele nachhaltig erreicht werden. Diese werden jährlich im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung an die aktuellen Erfordernisse und Gegebenheiten angepasst. Dabei wird großen Wert darauf gelegt, dass neben kurzfristigen Ergebniszielen auch Anreize für längerfristige Veränderungen im Sinne der nachhaltigen Geschäftspolitik geschaffen werden.

Im Bereich Umwelt verfügt die Sparkasse Offenburg/Ortenau über eine Energiedatenbank, in der Strom-, Heizungs- und Wasserverbrauch objektbezogen erfasst und analysiert werden. Die Erfassung von Daten für Abfallmenge und -art erfolgt sukzessive. Das letzte Energieaudit wurde 2019 durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden sukzessive umgesetzt, (z.B. Umstellung auf LED-Beleuchtung). Parallel dazu wurde 2019  eine Zusammenarbeit mit einer Ingenieurfirma für Energiedienstleistungen vereinbart mit dem Ziel, weitere Verbrauchsoptimierungen zu generieren.

Die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei der Sparkasse Offenburg/Ortenau eine hohe Priorität. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen vielfältige Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Gesunderhaltung. Mit dem Audit berufundfamilie werden die Belange der Mitarbeiter ständig verbessert und regelmäßig zertifiziert.

Für Spenden und Sponsorings bringt die Sparkasse Offenburg/Ortenau einen im Verhältnis zu allen baden-württembergischen Sparkassen überdurchschnittlichen Gesamtbetrag von rund 4 Mio. Euro auf. Als sogenannte Dividende an die Region unterstützt sie so eine Vielzahl von Vorhaben speziell von Vereinen, von Institutionen oder von sozialen, karitativen Einrichtungen.