7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die „Nachhaltigkeitslandkarte“ (vgl. Kriterium 1) ist auch die Grundlage unserer internen Steuerung. Sie umfasst u. a. die Handlungsfelder:

Strategie und Steuerung
- Geschäftspolitik
- Eigengeschäft

Geschäftsbetrieb
- Personal
- Bauorganisation
- Betriebsökologie und Klima
- Mobilität

Kundengeschäft
- Ganzheitliche Beratung/S-Finanzkonzept
- Finanzierungsprodukte
- Anlageprodukte

Kommunikation
- Stakeholderdialoge
- Wesentlichkeit
- Nachhaltigkeitsreporting (inkl. Online, Print, und CSR-Berichtspflicht)
- ESG-Ratings - Berichterstattung

Diese Handlungsfelder  werden i. d. R. alle 2 Jahre im Rahmen eines „Nachhaltigkeits-Checks“ gemeinsam mit einem externen Nachhaltigkeitsexperten bewertet. So können Fortschritt und Zielerreichung überwacht und konkrete Maßnahmen identifiziert werden.

Grundlage unserer externen Berichterstattung  sind die „Sparkassen-Indikatoren zur Erhebung der Sparkassen-Leistungen für nachhaltigen Wohlstand und Lebensqualität in der Region“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Diese Indikatoren werden jährlich erhoben und beinhalten Informationen aus den Kategorien: (vgl. branchenspezifische Ergänzungen zum DNK für Sparkassen: http://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de/anwendung/fuer-anwender.html)

So stellen wir einen Gesamtüberblick unserer Nachhaltigkeitsleistungen her. Dieser ist die Grundlage einer konsistenten externen Kommunikation mit unseren Stakeholdern.