7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Um unsere Nachhaltigkeitsleistungen zu steuern und unsere Fortschritte zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele zu erfassen, haben wir für jedes Ziel Indikatoren definiert. Im Folgenden sind diese Indikatoren beispielhaft aufgelistet:

1) Regenerativer Umweltschutz

Schutz natürlicher Ressourcen
Reduzieren der Gewässerbelastung
 
Reduzieren der Treibhausgasemissionen Produktion und Beschaffung umweltfreundlicher Energie
2) Wassersensible Stadt


Verbesserung des Stadtklimas
Überflutungsvorsorge Reduktion des Flächenverbrauchs
3) Partner der Stadtgesellschaft


Kundenzufriedenheit und Kundenservice
Verbraucher sensibilisieren Qualität der Dienstleistungen Faire Gebühren
4) Nachhaltige Unternehmensführung und -kultur


Sichere und resiliente Anlagen / Ausbau und Substanzerhalt der Anlagen
Führung und Werte leben Einhalten von Gesetzen und Richtlinien Innovationen und Beteiligung an Forschungsprojekten Effizientes Wirtschaften Prozesse digitalisieren Soziale und ökologische Kriterien in Beschaffung und Vergabe
5) Arbeitsplatz der Zukunft


Beschäftigte gewinnen und binden
Mitarbeitendenzufriedenheit und -motivation / Flexible Arbeitsplatzgestaltung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zum großen Teil erheben wir diese Daten bereits heute regelmäßig. Wo im Rahmen der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie neue Indikatoren hinzugekommen sind, möchten wir für das kommende Berichtsjahr eine Erhebung anstoßen. Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten erreichen wir, indem wir uns an bestehenden Standards orientieren. So erheben und veröffentlichen wir beispielsweise Umweltkennzahlen seit Jahren im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems, welches nach den strengen Anforderungen von EMAS III zertifiziert ist. In der Berichterstattung orientieren wir uns dabei an den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Das Managementsystem lassen wir regelmäßig von akkreditierten und zugelassenen EMAS-Umweltgutachtern prüfen.

Vorstand und Geschäftsbereichsleiter der StEB Köln werden zudem monatlich über den Stand aller relevanten Prozesse und Projekte informiert. Die Datengrundlagen liefern das ein SAP Business-Cockpit und der Controlling-Bericht. Die wichtigsten Bestandteile des Unternehmesreportings sind der Personalreport, das Satzungsmonitoring, der Stand der Maßnahmen aus Abwasser- und Niederschlagswasserbeseitigungskonzept, der Bericht zum Asset-Management, der Stand der Messprogramme, das Betriebscontrolling, die Fortschritte in der Digitalisierung, das Anliegenmanagement des Kundenservice sowie die Berichte aus dem Beauftragtenwesen.