Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Jedes Handlungsfeld ist mit klaren Kennzahlen und Zielen verbunden, mit denen wir Erfolge messen und Aktivitäten steuern. Die Kennzahlen werden jährlich erhoben, ausgewertet und mit dem Vorstand und der CSR-Arbeitsgruppe diskutiert. Ende 2016 wurde vom CSR-Arbeitskreis eine CSR-Roadmap entwickelt, die die Leitziele und Schlüsselindikatoren in den einzelnen Handlungsfeldern definiert, an denen die jeweiligen Fortschritte bis 2020 intern gemessen werden. Unsere strategische Roadmap sowie die entsprechenden Kennzahlen werden ausschließlich intern kommuniziert. Den Status der Ziele haben wir auch 2018 im CSR-Arbeitskreis geprüft und unsere Maßnahmen entsprechend priorisiert und angepasst.
Für den Bereich „Kunden & Produkte“ haben wir uns das Ziel gesetzt, mit unseren Leistungen eine hohe Zufriedenheit zu erreichen, indem wir durchgängig gute bis sehr gute Einschätzungen in Kundenbefragungen erzielen.
Hinsichtlich der "digitalen Gesellschaft" entwickeln wir aktuell ein Leitbild im Sinne einer Corporate Digital Responsibility (CDR) sowie entsprechende Leitziele.
Im Handlungsfeld „Mitarbeiter“ möchten wir die durchschnittliche Fluktuationsrate in unserem Unternehmen auf einem niedrigen Niveau halten, um unser Ziel, ein attraktiver Arbeitgeber für unsere Beschäftigten zu sein, zu verifizieren. Außerdem möchten wir durchgängig mindestens gute Ergebnisse in den arbeitgeber- und führungsbezogenen Fragen unseres Mitarbeiterzufriedenheits-Indexes erreichen.
Hinsichtlich unseres Bestrebens, in unserem Geschäftsbetrieb verantwortungsvoll und sparsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen (Handlungsfeld „Umwelt & Einkauf“), lassen wir uns jährlich als Ökoprofit-Betrieb zertifizieren.
Mit unseren Bildungsinitiativen „WirtschaftsWerkstatt“ und „SCHUFA macht Schule“ gestalten wir zusammen mit unseren Kernkompetenzen die Gesellschaft mit. Seit 2013 haben mehr als 7,9 Mio. junge Erwachsene unsere Angebote im Web und in den Social Media, mit denen wir Informationen, Tipps und interaktive Formate zu unterschiedlichen Wirtschafts- und Finanzthemen bereitstellen, genutzt. Um unsere Wirkung im Handlungsfeld „Gesellschaft“ zu überprüfen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, jedes Jahr mindestens 1,6 Mio. an Jugendlichen zu erreichen.
Siehe hierzu auch Kriterium 3.