Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Das Nachhaltigkeitsmanagement der Berlin Hyp hat Leistungsindikatoren definiert, die an die Geschäftsbereiche kommuniziert werden. In der Immobilienbewertung lehnt sich die Berlin Hyp auch an das „Europäische Objekt- und Marktrating“ der TEGoVA 2 von 2003 an. In diesem Schema sind auch Aspekte der ökologischen und der sozialen Nachhaltigkeit enthalten. Diese Aspekte werden, soweit im Einzelfall relevant, im Wertgutachten dokumentiert. Außerdem berücksichtigt die Berlin Hyp bei der Immobilienbewertung auch Zertifikate allgemein anerkannter Zertifizierungssysteme, wie LEED, BREEAM, HQE oder DGNB, zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien, sofern sie im jeweiligen Einzelfall positiv auf den Wert einer Immobilie bzw. auf die Geschäftstransaktion einwirken.