Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Als Förderbank des Landes Berlin ist die IBB der Nachhaltigkeit verpflichtet und muss entsprechende Entwicklungen im eigenen Geschäftsbetrieb und im Rahmen der Produktverantwortung verfolgen. Hierfür wurden ein ganzheitliches Set von Indikatoren der GRI zusammengestellt, um den Fortschritt für sämtliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeit feststellen zu können. Die Kennzahlen werden genutzt, um festzustellen, ob die formulierten Ziele und Maßnahmen auch erreicht wurden bzw. um den Fortschritt kontrollieren zu können und um eine Vergleichbarkeit zu anderen (Förder-)Banken herstellen zu können.
Folgende GRI-Indikatoren werden erhoben:
GRI 102-1 - Name der Organisation
GRI102-2 - Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
GRI102-3 - Hauptsitz der Organisation
GRI102-4 - Betriebsstätten
GRI 102-5 - Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
GRI 102-6 - Belieferte Märkte
GRI102-7 - Größe der Organisation
GRI 102-8 - Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern
GRI102-9 - Lieferkette
GRI102-12 - Externe Initiativen
GRI 102-13 - Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
GRI 102-14 - Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers (strategische Ausrichtung)
GRI 102-30 - Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement
Geschäftsethik& Produktverantwortung:
GRI 201-1 - Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
GRI 203-1 - Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen (Volkswirtschaftliche Größe)
GRI 203-2 - Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen
Coprorate Governance & Compliance:
GRI 205-1 - Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden
GRI 205-2 - Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung
GRI 205-3 - Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen
GRI 415-1 – Parteispenden
GRI 418-1 - Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten
Gesellschaftliches Engagement & Kommunikation:
GRI 412 - Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte
GRI 413 - Ausgaben für Spenden und soziale Initiativen/Projekte
Soziale Verantwortung gegenüber Beschäftigten:
GRI 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
GRI 401-2 Betriebliche Leistungen
GRI 401-3 Elternzeit
GRI 403-1 Repräsentation von Mitarbeitern (MA) in formellen Arbeitgeber-MA-Ausschüssen für Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
GRI 403-2 Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, Abwesenheit und Zahl arbeitsbedingter Todesfälle
GRI 403-4 Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden
GRI 404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
GRI 404-2 Programme für Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen
GRI 404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten
GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
GRI 405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern
GRI 406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen
Beschaffung/Liefermanagement:
GRI 204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten
GRI 414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden
GRI 414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
GRI 308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden
GRI 308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
Umweltschutz & Ressourceneffizienz:
GRI 301-1 - Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen
GRI-301-2 - Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe
GRI 302-1 - Energieverbrauch innerhalb der Organisation
GRI 302-3 - Energieintensität
GRI 302-4 - Verringerung des Energieverbrauchs
GRI 303-1 - Wasserentnahme nach Quelle
GRI 304-3 - Geschützte oder renaturierte Lebensräume
GRI 305-1 - Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
GRI 305-2 - Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)
GRI 305-3 - Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
GRI 305-4 - Intensität der THG-Emissionen
GRI 305-5 - Senkung der THG-Emissionen
GRI 306-1 - Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort
GRI 306-2 - Abfall nach Art und Entsorgungsmethode
Zur internen Planung, Steuerung und Kontrolle werden die jeweiligen Leistungsindikatoren für jedes Handlungsfeld durch die verantwortlichen Fachbereiche erhoben. Es besteht ein eigenständiges Personalcontrolling und eine unabhängige Überwachung durch die Unternehmenscompliance. Daneben werden die Kennzahlen des Bankbetriebs zentral durch die Bankbetriebsbeauftragte erhoben. Weiterhin besteht ein eigenständiger Bereich – Finanzen und Controlling, der alle Finanzkennzahlen ermittelt, um einerseits die Risikotragfähigkeit sicherzustellen und um andererseits die Wirksamkeit der Förderungen zusammenzufassen.