Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Wirksamkeit unseres Managementsystems bewertet die Geschäftsführung jährlich auf der Grundlage der in dieser Entsprechenserklärung und noch etwas umfangreicher in unserem
Nachhaltigkeitsbericht dargestellten und weiterer
Leistungsindikatoren. Außerdem bilden interne wie externe Audits, Stakeholder-Rückmeldungen und andere Informationsquellen, die in jährlichen Leistungsberichten zusammengeführt werden, eine Basis der Bewertung. Verschiedene monats- und quartalsweise intern verfasste Berichte ermöglichen zudem eine unterjährige Überprüfung der Unternehmensentwicklung.
Wo notwendig oder sinnvoll, wird im Rahmen des Managementsystems mit Verbesserungsmaßnahmen an Weiterentwicklungen gearbeitet, es werden neue Ziele formuliert oder Projekte gestartet. An Anreizmechanismen koppeln wir unsere Ziele gleichwohl nicht.
Mit Blick auf Nachhaltigkeit haben wir unsere Leistungen darüber hinaus in den zurückliegenden Jahren über die Beteiligung an Benchmarkings und Wettbewerben wie dem Corporate Responsibility Index, dem CSR-Preis der Bundesregierung und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis extern prüfen lassen. In diesem Kontext haben wir 2014 den CSR-Preis der Bundesregierung und 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis als nachhaltigstes mittelgroßes Unternehmen 2015 erhalten. Zudem wurde der Vorgänger unseres aktuellen Nachhaltigkeitsberichts im Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future 2015 als bester Bericht kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland bewertet.