7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Im Rahmen des Veranstaltungsmanagements der Jahreskonferenz werden die CO2-Emissionen sowie die Lebensmittelverluste als wesentlichste Leistungsindikatoren betrachtet. 

Im Nachgang der 18. Jahreskonferenz 2018 erfolgte ein Monitoring über die Green Score Card um wesentliche Handlungspunkte zur Optimierung von Ressourcenverbräuchen zu identifizeren. Mit Hilfe dieses praxisorientierten Leitfadens wird eine Beurteilung mit Blick auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit) möglich. In einem onlinebasierten Tool werden 13 Handlungsfelder (beispielsweise Catering, Übernachtung, Veranstaltungstechnik) mit über 200 nachhaltigen Maßnahmen (z.B. Inlandsflüge und Leerfahrten vermeiden) abgefragt. Das Ergebnis ist eine detaillierte Bewertung der CO2-Relevanz der Veranstaltung.

Diese sind jedoch noch in keinem Berichtswesen integriert, sondern sind Steuerungsgrößen, um das Management dieser Veranstaltung mit etwa 1000 Teilnehmenden kontinuierlich zu verbessern. Die Erfahrungen im vierten Durchlauf der Erstellung der DNK-Erklärungen zeigen, dass weitere aussagekräftige wesentliche Indikatoren für die Steuerung im laufenden Betrieb nicht aus den Datenerhebungsprozessen der GIZ GmbH extrapoliert werden können.