7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Als nicht-monetärem Leistungsindikator orientiert sich die HVB maßgeblich an der Kundenzufriedenheit, die anhand der TRI*M-Methodik des unabhängigen Institutes TNS Infratest gemessen wird. Die Zufriedenheit der Kunden ist Bestandteil der Zielplanung und Leistungsbewertung eines jeden Mitarbeiters in den operativen Geschäftsbereichen. Die Verbesserung der internen wie externen Kundenzufriedenheit ist in der Unternehmensstrategie festgeschrieben. Die Abteilung Strategisches Marketing und Kundenzufriedenheit überwacht Kontinuität und Wesentlichkeit der Datenerfassung.

Im Rahmen der Gesamtstrategie der Bank ist Nachhaltigkeit neben Faktoren wie Rentabilität und Wachstum ein strategischer Key Performance Indicator (KPI).

Über das zertifizierte Umweltmanagement ISO 14.001 erfasst und steuert der Konzern laufend alle relevanten Kennzahlen, seine direkten und indirekten Emissionen ermittelt er nach internationalen Standards (GHG Protocol).

Seit 2012 weist die HVB den gesellschaftlichen Nutzen, der sich aus den Corporate-Citizenship-Aktivitäten ergibt, anhand der anerkannten Berechnungsmethodik der London Benchmarking Group (LBG) aus.

Ein interne Policy zum Datensammelprozess für Nachhaltigkeitsthemen gewährleistet eine hohe Datenqualität sowie Kontinuität und Vergleichbarkeit in der Darstellung. Die aus Deutschland für den Integrierten Bericht der Konzernmutter UniCredit gemeldeten Daten unterliegen zudem der Wirtschaftsprüfung der UniCredit.

Das operative Nachhaltigkeitsmanagement treiben wir - unter der Leitung von Corporate Sustainability - mit klaren Zielsetzungen in themenspezifischen Arbeitskreisen voran. Das Group Environmental & Social Committee (GESC, siehe Punkt 6, Regeln und Prozesse) koordiniert dabei die gruppenweite Planung und Steuerung sämtlicher Nachhaltigkeitsaktivitäten.