Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Erhobene Leistungsindikatoren
Bilfinger hat für die meisten wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit (aufgeführt unter Kriterium 2) mindestens einen eindeutigen Leistungsindikator definiert. Zu diesen zählen bspw. die LTIF beim Thema Arbeitssicherheit, die Anzahl der Hinweise auf Compliance-Verstöße beim Thema Bekämpfung von Bestechung & Korruption oder die Anzahl der Datenschutzverletzungen beim Thema Datensicherheit und Datenschutz.
Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten
Wir sind derzeit noch nicht in der Lage, für alle definierten Leistungsindikatoren konzernweite und valide Daten zur Verfügung zu stellen. Zu unseren Zielen zählt daher, die Qualität der Daten in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. Hierzu haben wir beispielsweise im Bereich HSEQ eine Management-Software implementiert, die die Erfassung, Berichterstattung und Bearbeitung von HSEQ-Ereignissen weltweit nach einheitlichen Standards ermöglicht. Außerdem haben wir eine konzernweite HR-Software etabliert, die uns noch mehr konsistente Nachhaltigkeitsdaten über mitarbeiterrelevante Themen zur Verfügung stellen soll. Im Bereich der Umwelt planen wir, CO2-Emissionen in Zukunft besser zu messen. Ziel ist es, analog zum GHG-Protokoll zunächst Scope 1 und 2 im Geschäftsbericht 2021 zu berichten.