Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Mit dem Bericht „2015 Kompakt – Gute Reise! Wir sorgen dafür“ informieren wir unsere Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit in übersichtlicher Form über die wirtschaftliche Entwicklung des Fraport-Konzerns sowie seine Ziele, Aktivitäten und Fortschritte im Sinne verantwortungsvoller Unternehmensführung. Weiterführende Informationen nach dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlichen wir in einem eigenen Bericht in der Core-Version
der GRI G4-Richtlinien einschließlich der branchenspezifischen Zusatzindikatoren für Flughafenbetreiber auf unserer Homepage
www.fraport.de/verantwortung.
Die Auswahl der Berichtsinhalte basiert auf dem regelmäßigen Austausch mit unseren
Anspruchsgruppen und einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Zusammenhang
haben wir die für Fraport bedeutsamen Handlungsfelder definiert und sie in einer Wesentlichkeitsmatrix entsprechend ihrer Bedeutung für die Stakeholder und den Konzern
positioniert. Im Rahmen eines Programms hat sich Fraport für alle Handlungsfelder Ziele und
Leistungskennzahlen gesetzt sowie Maßnahmen zur Zielerreichung definiert.
Die Informationen in „2015 Kompakt“ umfassen alle Aktivitäten, Produkte und Leistungen
des Konzerns sowie alle Gesellschaften, die wir gemäß den in der Finanzberichterstattung
geltenden Verlautbarungen des International Accounting Standards Board zum jeweiligen
Bilanzstichtag in den Konsolidierungskreis einbezogen haben, bzw. jene, die in diesem Rahmen wesentliche Umweltwirkungen haben. Als mit Abstand größter Standort des Konzerns bildet Frankfurt den Schwerpunkt unserer Berichterstattung.
Neben der Indikatoren im GRI-Bericht und Nachhaltigkeitsprogramm, veröffentlicht Fraport auch nicht-finanzielle Leistungsindikatoren im Geschäftsbericht. Hierbei handelt es sich um die Globalzufriedenheit (Frankfurt), die Pünktlichkeitsquote (Frankfurt), die Gepäck-Konnektivität (Frankfurt), die Anlagenverfügbarkeit (Frankfurt), die Mitarbeiterzufriedenheit, die Gesamtzahl der Arbeitsunfälle und die 1.000-Mann-Quote.
Die Finanz-, Personal- und Umweltkennzahlen werden auf Konzern-Ebene über eine SAP-gestützte Anwendung ermittelt und unterliegen derselben Berechnungsmethode. Abweichende Erhebungsmethoden sind im Einzelfall gekennzeichnet. Sämtliche Daten und Informationen wurden von den jeweils zuständigen Fachbereichen/konsolidierten Konzern-Gesellschaften erhoben. Für die Ermittlung der Berichtsdaten werden die in der Praxis üblichen und nach unserem Verständnis angemessenen Methoden, Berechnungen und Schätzungen angewandt. Es ist nicht auszuschließen, dass einzelne GRI-Indikatoren mit gewissen Unsicherheiten behaftet sein könnten.
Ein Teil der im GRI-Bericht veröffentlichten Umweltkennzahlen wurden durch einen externen Umweltgutachter nach EMAS validiert. Diese sind im Bericht farblich hinterlegt.