7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Wie in den Kriterien 5 und 6 beschrieben, arbeitet die HWGruppe an einem ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung und Kontrolle ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Dazu gehört auch die Entwicklung und Erfassung relevanter Indikatoren und Kennzahlen, um eine kontinuierliche und nachvollziehbare Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu gewährleisten. Viele Indikatoren und Kennzahlen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements werden heute schon erfasst und überwacht.
Manche Kennzahlen, wie zum Beispiel CO2-Emissionen, wurden im Geschäftsjahr 2023 neu erhoben bzw. berechnet. Hier werden wir in den kommenden Jahren weiter nachbessern.

Die für uns relevanten Nachhaltigkeitsindikatoren sind zum Beispiel:
  • Gebäude und Infrastruktur: Strom- und Gasverbrauch, Stromerzeugung durch eigene PV-Anlagen, Wasserverbrauch, Kraftstoffverbrauch der Firmenflotte, CO2-Emissionen (Scope 1 und 2), Abfallbilanz, eingesetzte Rohstoffe und Materialien
  • Mitarbeitende und Gesellschaft: Anzahl der Weiterbildungsmaßnahmen, Ausbildungszahlen, Mitarbeitergespräche und Feedback, Geschlechterverteilung, Nationalitätenvielfalt, Anzahl der Arbeitsunfälle
  • Verkauf und Service: Kundenzufriedenheitsindikatoren, Gewährleistung und Nacharbeiten, Verkaufszahlen und Anteil an E-Autos, Spenden und Sponsoring
  • Unternehmensführung und Strategie: Finanzkennzahlen, Compliance-Indikatoren
Um den Erhebungs- und Berichtsprozess stetig zu optimieren, setzt die HWGruppe auf:
  • Regelmäßige Audits: Diese Audits, sowohl intern als auch extern, sind ein wesentlicher Bestandteil des Überprüfungsprozesses. Beispiele sind das anstehende Energieaudit im Februar 2024, sowie die regelmäßigen Herstelleraudits. 
  • Mitarbeiterschulungen: Die Schulungen decken neben fachbezogenen Schulungen zum Beispiel Themen wie "Umweltschutz am Arbeitsplatz" über "Geldwäsche und Compliance" bis hin zu "ökologische Nutzung von Fahrzeugen" ab.
  • Anpassung der Leistungsindikatoren und kontinuierliche Verbesserung: Aufgrund der erstmaligen Erfassung vieler Leistungsindikatoren im Jahr 2023 wird die HWGruppe ihre Erhebungs- und Kontrollprozesse im nächsten Geschäftsjahr weiterentwickeln und professionalisieren, einschließlich jährlicher Überprüfungen und Vergleichen mit Vorjahresdaten.