Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die NürnbergMesse veröffentlicht im Jahr 2021 erstmals eine nicht-finanzielle Erklärung gemäß den Anforderungen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG), obwohl sie aufgrund einer fehlenden Kapitalmarktorientierung dazu nicht verpflichtet ist (§§ 315b und 315c HGB i. V. m. 289c bis 289e HGB). Dennoch ist es für uns nur konsequent, diesen Schritt zu tun, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsleistung an gesetzlichen Vorgaben zu messen und entsprechend zu dokumentieren, auch im Sinne einer größeren Transparenz für unsere Stakeholder. Die eigene Strategie und Leistung an anerkannten Standards zu orientieren und Transparenz zu steigern, waren ebenfalls ausschlaggebende Gründe für die Entscheidung, einen Bericht entsprechend der Anforderungen des DNK zu erstellen.
Die Angemessenheit und Qualität der für die strategische und operative Steuerung genutzten Leistungsindikatoren stellen wir auf unterschiedliche Weise sicher. Das von uns eingeführte „Sustainability Dashboard“, das strategische in operative Ziele herunterbricht und diese mit Indikatoren hinterlegt, sichert zunächst die Konsistenz der verwendeten KPIs und stellt sicher, dass diese intern erhoben und in einer Datenbank hinterlegt werden. Das wiederum schafft eine Grundlage für den externen Kommunikationsprozess.
Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, kommen unterschiedliche Mechanismen zum Einsatz. Im Energiebereich, der für uns als Betreiber großer Hallen entscheidend ist, stellt der Einsatz eines nach ISO 50001 zertifizierten Managementsystems die Verlässlichkeit der Daten sicher. Mit der Zertifizierung nach ISO 14001 wollen wir das ab 2023 für den gesamten Bereich des Umweltmanagements sicherstellen.
Die Erhebung mitarbeiterbezogener Kennzahlen wiederum wird durch den Einsatz regelmäßiger und standardisierter Prozesse gewährleistet. Dazu gehören der Anteil von Frauen und Männern auf Gesamtunternehmens- sowie unterschiedlichen Führungsebenen, die Zahl schwerbehinderter Mitarbeitender, die Fluktuations- und Krankheitsquote, Aus- und Weiterbildungsstunden oder auch der Anteil der Auszubildenden und deren Übernahmequoten.
Die Governance und Compliance betreffend erheben wir ebenfalls auf Basis standardisierter Prozesse wichtige Kennzahlen, etwa Verstöße gegen Unternehmensrichtlinien. Diese werden, auch im Interesse der Überprüfung und Nachverfolgbarkeit, sorgfältig dokumentiert.