Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Wir erheben Nachhaltigkeitsindikatoren, die in verschiedenen internen und externen Berichten veröffentlicht und zur Unternehmenssteuerung genutzt werden. Da 2020 unser erstes Berichtsjahr im DNK ist, haben wir noch nicht zu allen Nachhaltigkeitsthemen entsprechende Daten erhoben. Wir planen jedoch künftig eine schrittweise Optimierung der Datenerhebung.
Im Rahmen unserer ökologischen Ziele werden folgende Umweltindikatoren dokumentiert und bewertet:
- Verbräuche Strom - jährlich
- Verbräuche Wasser- jährlich
In Bezug auf unsere mitarbeiterbezogenen Zielsetzungen werden regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt und verschiedene Sozialindikatoren erhoben. Beispiele hierfür sind u.a. die Schwerbehindertenquote oder die Gesundheitsquote im Unternehmen.
Darüber hinaus wird die Mittelverwendung der begünstigten Organisationen im Handlungsfeld "Gesellschaftliches Engagement" regelmäßig überwacht. Eine Kontrolle erfolgt durch Belege bzw. ab 2021 anhand des sog. Tätigkeitsberichtes, der auch dem Finanzamt zur Überprüfung der Gemeinnützigkeit vorgelegt werden muss.
Die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten wird mittels einer zentralen Steuerung durch das Nachhaltigkeitsteam und einer engen Verzahnung mit Fachabteilungen, welche die Daten erheben, sichergestellt.